Author Archives: Laura Seifert

Hochwirksames CBD-Öl wird aus gehaltvollen CBD-Blüten gewonnen. Wegen seiner hohen CBD-Konzentration ist das Öl besonders wirksam bei der Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden. CBD-Öl ist auch gut verträglich und kann daher sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern eingenommen werden.

Wie wird das Öl hergestellt?

CBD-Öl ist ein natürliches und hochwirksames Mittel, um Beschwerden und Krankheiten zu lindern. Gewonnen wird CBD-Öl aus der Hanfplantage. Die Pflanze wird zuerst getrocknet und anschließend mit einem Lösungsmittel extrahiert. Nachdem das Lösungsmittel entfernt wurde, bleibt ein konzentriertes Öl übrig, das als CBD-Öl bezeichnet wird. Das Öl hat einen hohen Anteil an Cannabinoiden, die für seine therapeutische Wirkung verantwortlich sind. Es gibt verschiedene Arten von CBD-Öl, zum Beispiel das reine CBD-Öl und das gemischte CBD-Öl. Das reine Öl hat nur den Cannabidiolgehalt, während das gemischte Öl auch andere natürliche Inhaltsstoffe enthält.

Ein kleines Wundermittel

CBD-Öl 20 % ist ein natürliches Heilmittel, das bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden und Erkrankungen hilft. Das Öl wird aus den Blüten und Blättern der weiblichen Hanfpflanze gewonnen und enthält keine psychoaktiven Wirkstoffe. Daher ist es legal in Deutschland erhältlich. CBD-Öl kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden und hilft bei vielen verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden. Sinnvoll angewendet werden kann es bei:

  • chronischen Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Angstzuständen
  • Depressionen

Auch bei vielen anderen Krankheiten kommt CBD-Öl zum Einsatz. Es ist ein effektives Mittel gegen Entzündungen, kann bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Arthritis unterstützen und sogar für gesunde Haut und Haare sorgen.

Vor- und Nachteile des Öls

CBD-Öl hat einige Vorteile gegenüber anderen CBD-Produkten. Zum einen ist es viel konzentrierter, was bedeutet, dass oft schon eine geringere Menge ausreicht, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Zum anderen ist es viel preiswerter als herkömmliche CBD-Öle.

Andere Vorteile von CBD-Öl sind, dass es schneller wirkt und länger anhält. Es ist auch viel einfacher einzunehmen, da man es einfach unter die Zunge tropfen kann. Darüber hinaus ist es vollkommen natürlich und enthält keine schädlichen Chemikalien oder Zusatzstoffe.

CBD-Öl hat ein paar potenzielle Nachteile. Erstens wird es derzeit nicht reguliert. Dies bedeutet, dass es keine Garantie für seine Reinheit oder Sicherheit gibt. Zweitens kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, die man einnimmt. Nebenwirkungen sind allerdings äußerst selten. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Magen-Darm-Probleme und Kopfschmerzen. Wer CBD-Öl einnimmt, sollte auf die richtige Dosis achten. Auch wenn es keine auffälligen Nebenwirkungen gibt, können hohe Dosen zu Schlaflosigkeit führen. Daher sollte die Dosis immer nur langsam erhöht werden. Wenn es richtig eingenommen wird, ist CBD-Öl ein sicheres und wirksames Produkt.

CBD-Öl ist ein sehr wirksames und preiswertes Mittel, das dabei helfen kann, Beschwerden zu lindern. Richtig angewendet kann es zu einem gesünderen und unbeschwerteren Leben verhelfen. Es ist auch völlig legal in den meisten Ländern und kann daher ganz einfach online bestellt werden.

Ein Öl, das helfen kann!

CBD-Öl ist ein sehr hochwertiges und effektives Öl, das von vielen Menschen genutzt wird. Es ist jedoch nicht für jeden geeignet und sollte daher immer mit Bedacht verwendet werden. CBD-Öl hat eine sehr hohe Konzentration an CBD und ist daher nur für Menschen sinnvoll, die bereits Erfahrung mit entsprechenden Ölen haben. Alternativ kann der Einsatz natürlich auch gerechtfertigt sein, wenn eine ärztliche Empfehlung vorliegt. CBD-Öl ist stark wirksam und sollte daher nur in kleinen Dosen eingenommen werden. Es kann bei vielen verschiedenen Beschwerden zum Einsatz kommen. Die Anwendung sollte regelmäßig von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft kontrolliert werden.

 

Bildnachweis Titelbild: iStock – MurzikNata


The Author

Laura Seifert

Armbanduhr

Accessoires runden ein Outfit erst richtig ab. Die richtige Wahl der Uhr ist hier genauso aussagekräftig wie die der Schuhe oder des restlichen Schmucks und kann viel über das Gegenüber verraten. Hier erfahren Sie, welche Uhr zu Ihrem Outfit am besten passt.

Schick bis leger: Wie Sie die richtige Uhr wählen

Welche Uhr Sie umlegen sollten, lässt sich vor allem festlegen an:

  • dem Anlass
  • Ihrer zuvor gewählten Kleidung festlegen
  • Ihrem Stil

Eine allgemeine Regelung können Sie also leider nicht anwenden. Dennoch gibt es verschiedene Arten von Uhren, die beispielsweise besser zu einem Anzug oder einer Jeans passen. Ihr persönlicher Geschmack spielt hier natürlich genauso eine große Rolle. Falls Sie nicht das passende zur Hand haben, können Sie Uhren auch online kaufen. Dort finden Sie eine größere Auswahl und mit Sicherheit das Richtige zu Ihrem Look.

Sportuhren mit Edelstahlarmband gelten zum Beispiel als Alleskönnern unter den Uhren. Sie lassen sich zu Business-Looks, aber auch legeren Anlässen tragen. Mit ihrer schlichten Eleganz gelten sie als Chamäleon unter den Armbanduhren.

Übrigens: Sie können mit dem Tragen einer Uhr sogar Ihren Gastgeber beleidigen. Bei einer festlichen Abendgarderobe gilt häufig, dass das Tragen von Uhren ein Zeichen von Eile vermittelt. Außerdem wird häufig argumentiert, dass Smoking und Uhren einfach nicht zusammengehören. James Bond und Co. haben hier allerdings schon das Gegenteil bewiesen.

Das Outfit passend zu Uhr?

Generell sollten Sie bedenken: Passen Sie Ihre Uhr dem Outfit an, nicht andersrum. Sie soll nur als Accessoire verstanden werden und Ihren Look unterstreichen und nicht dessen Show stehlen. Daher beachten Sie auch, dass die Uhr mit anderen Accessoires wie der Krawatte zusammenpasst. Das ergibt ein harmonisches Gesamtbild und zeigt Ihrem Gegenüber, dass Sie Wert auf ein gutes Auftreten legen.

Überhaupt sagt die Wahl Ihrer Uhr viel über Sie aus. So wollen Sie auf der Arbeit nicht protzig oder hochnäsig wirken und legen daher eine dezente, aber hochwertige Uhr um.
Wenn Sie hingegen in der Natur unterwegs sind, spiegelt sich das meistens auch in Ihrem Äußeren wieder. Sie tragen hier keine empfindliche Uhr aus Platin oder Silber, sondern eine funktionsreiche. Diese Uhren sind meist klobiger, größer und wirken bei formellen Anlässen eher fehl am Platz.

In der Freizeit was Lockeres

Im Sommer beziehungsweise bei heißen Temperaturen oder beim Sport verzichten Sie am besten auf Lederarmbändern. Das Schwitzen greift das Leder an. Hier empfiehlt sich eher Metall oder noch besser Kautschuk als Band.

Auch bei gemeinsamen Abenden mit Freunden sollten Sie eher auf etwas Legeres setzen. Edelmetalle- und steine wirken schnell angeberisch – und gerade vor Freunden und Familie ist dies nicht nötig. Weniger Diamanten, mehr casual.

Bei einem Rendezvous gilt es zu entscheiden, welchen Eindruck Sie vermitteln wollen. Auffällige Uhren können zwar beeindrucken, allerdings auch Abschrecken. Am besten machen Sie die Wahl der Uhr hier von Ihrem Gegenüber abhängig. Oder Sie gehen den sicheren Weg und nehmen eine Armbanduhr, die schön, aber nicht zu extravagant ist.

Am Ende entscheiden Sie selbst

Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten, Outfits und Uhren zu kombinieren. Anlass, Ihr eigener Still und Ihr Gegenüber sind meistens die ausschlaggebenden Argumente, welche Armbanduhr Sie am besten wählen. Dennoch dienen sie nur als Richtwerte für Sie. Am Ende sollten Sie immer mit der Uhr gehen, die Ihnen am besten erscheint und die Ihren Geschmack am ehesten widerspiegelt – nicht die Ihres Gegenübers.

Titelbild: iStock – Alexey Shatrov


The Author

Laura Seifert

Frau

Knackige Jeans, neuer Pulli oder brandneue, sexy Stiefel – Wer ein neues Outfit hat, dem fehlen nur noch die passenden Accessoires, um den perfekten Auftritt hinzulegen. Gerade wenn eine wichtige Party ansteht, tüfteln wir dann vor dem Kleiderschrank aus, was noch fehlt. Mit diesen Highlights klappt es!

Uhr, Kette & Ohrringe

Die Kleinigkeiten wie eine passende Uhr, eine Kette oder Ohrringe runden das Outfit erst richtig ab. Der Schmuck setzt Akzente und umschmeichelt das neue Outfit. Egal, ob Gold, Silber oder Kupfer, für jeden Geschmack kann man heute in allen Formen und Varianten Schmuckhighlights erwerben und so das perfekte Outfit komplettieren:

  • lange Ketten: Superschön anzusehen, individuellste Anhänger vor der Brust liegen absolut im Trend.
  • Ohrringe: Ohrhänger, Stecker oder Kreolen – Mit stimmigen Ohrringen sorgt man immer für einen Blickfang. Außerdem wird durch die Ohrringe die Aufmerksamkeit auf Gesicht, Augen und Mund gelenkt.
  • Uhren: Funktional und immer noch ein gelungenes Accessoire, vor allem, wenn sie mit Steinchen verziert sind oder aus hochwertigen Leder-Armbändern bestehen.

Mancher trägt Uhren und Ohrringe zu allen Outfits. Anderer trägt die Goldkreolen nur zum Business-Look oder zu besonderen Anlässen. In jedem Fall sind diese Accessoire-Klassiker immer nett anzusehen und geben einfach ein gutes Gefühl.

Handyzubehör

Das Handy – Der ständige Begleiter! Auch dieses darf sich heute als modisches Accessoire präsentieren. Ob für die neuesten Geräte oder ein Vorgängermodell – mit ansprechenden Handyhüllen, Bändern und Strass-Anhängern zeigen sich die Handys heute nicht mehr ausschließlich funktional. Whatsapp-Nachrichten auf dem Handy checken oder Videoanrufe sind das eine, doch die Geräte sind heute auch ein wichtiges Schmuckstück, welches nicht bei der Outfitplanung vernachlässigt werden sollte. Wer das Rosa-Handytäschchen nicht mag, für den gibt es heute viele andere coole Modelle. Sogar im Zebra-Look oder im Boho-Batik-Design.

Frauenhandtaschen

Das wichtigste Accessoire der Frau jedoch zum Schluss: Die Handtasche. Es gibt sie in so vielen unterschiedlichen Formen, wie es Frauen gibt. Und jeder kennt das Problem: Welche Tasche zu welchem Outfit?

  • Ledertasche?
  • lange, kurze Henkel für den Casual-Look?
  • Reißverschlüsse oder Schnallen, um Akzente zu setzen?

Wer das schon erfahren hat, weiß, wenn man erst einmal seine Lieblingshandtasche gefunden hat, man sie nie mehr hergeben will. Sie muss überall mit hin. Als perfektes Accessoire gehört sie einfach dazu, bietet ausreichend Stauraum für Dies und Das und gibt einfach Sicherheit.

Die perfekte Damenhandtasche ist manchmal aus braunem Leder, aus schwarzem Lack und neuerdings aus Kunststoff.

Auch Bauchtaschen sind groß im Kommen, sie feiern ein Comeback und sind aus dem täglichen Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Klar, Börse, Ausweis und Tabaktasche sind darin gut untergebracht und Bauchtaschen haben genau die richtigen Maße. Nicht zu schwer und die Hände sind frei. Ein wichtiger Begleiter für fast jeden Anlass.

Bei jedem Anlass ein Blickfang, mit jedem Highlight ein gutes Gefühl

Diese Accessoires können ein Outfit direkt und ganz unkompliziert aufpeppen und der Kleidung wird somit das gewisse Extra verliehen. Ob auf der nächsten Party oder zum neuen Arbeitstag – Jeder will doch rundherum eine gute Figur machen. Individuelle Highlights wie Ketten mit Anhängern nach Wahl, Uhren und der geeigneten Tasche runden ein Outfit ideal ab und sorgen zudem für ein gutes Gefühl unterwegs.

Titelbild: ©istock.com – LightFieldStudios


The Author

Laura Seifert

Klamotten mit einem Preisnachlass

Den Kleiderschrank öffnen und nur die coolsten Styles darin finden. Das geht mit diesen Top 3 Outlet Online Shops.

Top 1: Limango Outlet – Schnäppchenjäger aufgepasst!

Limango überzeugt mit einer riesigen Auswahl und saftigen Rabatten von bis zu – 80 %. Von Damen-, Herren- und Kinderbekleidung über Dekorationsartikel bis hin zu Möbeln bietet dieser Online Outlet eine sehr breite Produktpalette. Namhafte Markenmode zu kleinen Preisen machen es für jeden möglich, einfach immer gut auszusehen. Das passende Outfit für das Büro oder die nächste Party kann ganz leicht gefunden werden. Familien können sich bei Limango kostengünstig rundherum eindecken. Ob eine komplette Babyausstattung oder Spielzeuge, für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Sportbekleidung, Büro- und Schulbedarf und ausgewähltes Technikequipment runden das Sortiment ab. Sehr bequem ist die Limango App, in der eine Wunschliste mit den Lieblingsstücken angelegt werden kann.

Top 2: Outletcity Online Shop – Designerkleidung endlich bezahlbar

Das Outletcenter Outletcity in Metzingen wurde von den Enkeln von Hugo Boss gegründet. Es hat hat seit 2012 einen Online Shop. 43 Millionen Besuchern jährlich bietet das Online Outlet modische Premium- und Luxusmarken zu schmalen Preisen. Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Accessoires und Sportbekleidung lassen keinen Wunsch offen. Der Sportbereich ist nach zahlreichen Sportarten unterteilt. Punkte sammeln und Prämien erhalten rundet den Shoppingspaß ab. Preisnachlässe von bis zu – 70 % sind hier zu finden. Luxuriöse Designerware und Markenbekleidung müssen nicht teuer sein. Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Für absolute Stilsicherheit sorgen Kombinationsvorschläge zu den gewünschten Artikeln und ein separater Bereich für Outfits, der zahlreiche Ideen liefert. Um auf Outletcity shoppen zu können, ist eine einfache und kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Top 3: Otrium – Der Traum von hochpreisigen Luxuslabels wird wahr

Erstklassige Designerlabels begegnen in diesem Online Shop hochwertiger Markenbekleidung. Die It-Pieces kommen aus der vorherigen Kollektion und somit endlich erschwinglich. Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung, Umstandsmode, Accessoires und Sportbekleidung sind hier im Angebot. Es gibt einen eigenen Suchbereich, in dem nach Designerware gestöbert werden kann. Die Otrium App macht das Einkaufen in diesem Online Shop bequem und übersichtlich. Bis zu 75 % Preisnachlass sind dabei. Mit der App sind sogar 15 % Extra-Rabatt möglich. Alle Fashion Victims können ihren Look auf Instagram teilen und sich der Otrium Community anschließen. Besonders günstige Preisknaller sind im Bereich „Hot Deals“ zu finden. Mit etwas Glück sind dort bis zu 85 % Preisnachlass möglich. Als Besonderheit ist auch faire Designerbekleidung im Otrium Shop zu finden. Sie steht für Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen im gesamten Produktionsprozess.

Welcher Outlet Online Shop ist nun der beste?

Alle Top 3 Online Outlets machen hochwertige Markenmode auch für wenig Geld möglich. Jeder Shop hat seine Highlights:

Limango: Besticht durch seine Produktvielfalt für jede Lebenslage. Bekannte Markenware von Kopf bis Fuß und vom Dekorationsartikel bis zum Esstisch. Bis zu 80 % Ersparnis.

Outletcity Online Shop: Designerkleidung soweit das Auge reicht. Besonders hilfreich sind die Kombinationsvorschläge für den absoluten Stylefaktor. Bis zu 70 % Preisnachlass sind möglich.

Otrium: Luxuslabels bekannter Designer sind endlich erschwinglich. Im Bereich „Hot Deals“ sind absolute Knallerschnäppchen zu entdecken. Bis zu 75 % Preisreduktion plus 15 % Extra-Rabatt in der Otrium App.

Richtig gut gestylt sein, das kann mit diesen Top 3 Online Shops nun jeder.

Titelbild: ©istock.com – Worayuth Kamonsuwan


The Author

Laura Seifert

Japandi Wohnstil

In Japan und in Skandinavien schätzen die Menschen einfache Linien im Design und hohe handwerkliche Qualität in der Umsetzung. Eine Verbindung der beiden Stile ist deshalb unmittelbar naheliegend. Die komplementären Ansätze ergänzen sich sinnvoll zum Stil des „Japan“ mit Skan“di“navien.

Was sind die Grundlagen des japanischen Stils?

Aus einer langen Tradition und Spiritualität hat sich in Japan ein Respekt für die Natur entwickelt. Dieser Respekt führt zu einem Streben nach einer möglichst harmonischen Verbindung des natürlichen Raums mit dem Lebensraum für den Menschen. Bekannte Beispiele sind die Kunst des Ikebana für Blumenarrangements, kleine Gärten in Innenhöfen von Wohnhäusern und die nur aus Fels und Kies bestehenden Zen-Gärten.

Platz in Japan ist kostbar und daraus ergibt sich ein effizientes Ausnutzen von Raum. Diese Notwendigkeit wiederum legt einen einfachen Stil und das Weglassen von weniger Wichtigem nahe. In Mitteleuropa wird erst seit wenigen Jahren Wohnraum vergleichbar dicht gebaut wie das in Japan schon seit langer Zeit als normal gilt. Es ist auch aus diesem praktischen Grund naheliegend, die Vorteile des simplen japanischen Stils auch für die Gestaltung von europäischem Wohnraum zu nutzen.

Welche Stilelemente bringt Skandinavien ein?

Bekannt ist auch außerhalb von Skandinavien das schwer übersetzbare dänische Wort „Hygge“, das eine Art Wohlbefinden bezeichnet. Der skandinavische Stil möchte dieses Gefühl verstärken und unterstützen. In diesem Stil kann und soll der gesamte Wohnraum gestaltet werden, von den Möbeln bis zu kleinen Objekten wie einer Tischlampe. Die Linien sind einfach, für Material wird auf Holz, Metall und Glas zurückgegriffen. Ein gewisser Unterschied zum japanischen Stil besteht in der Wahl der Farben, unter denen weiß, schwarz und Grautöne stärker hervortreten. Ähnlich wie in Japan legen Konsumenten in Skandinavien auf eine hohe handwerkliche Qualität wert. Hygge ist kaum verträglich mit Verschwendung.

Der Reiz der Verbindung Japandi

Im Japandi Wohnstil verbinden sich zwei handwerkliche Traditionen mit ähnlichen Zielen. Schon dieser Umstand legt nahe, dass die Verbindung durch den gegenseitigen Austausch das beste aus zwei verwandten Welten bieten kann. Im Detail lässt sich die Symbiose mit einigen typischen Eigenschaften charakterisieren.

– Beide handwerklichen Schulen legen viel Wert auf hohe Verarbeitungsqualität und können so jeden Kontakt auf gegenseitigem Respekt aufbauen. Nachdem beide auf eine lange Tradition zurückblicken können, ergeben sich ganz natürlich Verfeinerungen für die beiden Stile.

– In Japandi werden wärmere Farben verwendet als im puren skandinavischen Design. In diesem werden gerne sehr deutliche Kontraste herausgearbeitet. Der japanische Einfluss führt zu einer verstärkten Verwendung von Braun- und Grüntönen. Trotzdem sind das keine verwaschenen Pastellfarben, sondern sehr bewusst gewählte Naturfarbtöne.

– Skandinavisches Design stützt sich stark auf Material wie Stahl und Glas ab, was auch einen Einfluss auf die Farbgebung der Produkte hat. Aus Japan stammen noch andere Materialien wie Bambus und Keramik sowie natürlich auch die in Japan heimischen Hölzer. Gerade diese Einflüsse bereichern den Japandi Wohnstil ungemein, da skandinavische Designer so auf eine sehr weit entwickelte handwerkliche Tradition Zugriff bekommen haben. Die japanische Tradition kann so mit einem neuen kreativen Zugang von außen neu belebt werden.

Warum findet Japandi Wohnstil immer mehr Anhänger?

Vielseitige Couchtische aus Skandinavien finden sich in Deutschland schon seit längerer Zeit. Der einfache und sich auf das Wesentliche beschränkende skandinavische Stil ist also im Westen schon seit Jahrzehnten bekannt und geschätzt. Auch die japanische Kultur ist keine Unbekannte und so führt ein natürlicher Weg zu einer Erweiterung und Vertiefung des skandinavischen Stils mit japanischen Elementen. Als Kontrapunkt zu einer Wegwerfkultur steht der Japandi Wohnstil für Wohlbefinden und exzellentes Design, das auch der Natur und dem ganzen Planeten guttut.

Titelbild: iStock – Nongnuch Pitakkorn


The Author

Laura Seifert

An ihrem Ehrentag ist die Braut natürlich der erste Eyecatcher in Sachen Kleidung. Allerdings sollte die Brautmutter ebenso großen Wert auf ihre Garderobe legen. Nicht selten fürchten Mütter mit Kurven die Auswahl des Outfits. Doch auch für eine Frau, die mollig ist, gibt es tolle Brautmutterkleider.

Zunächst einmal den Schwerpunkt der Figur bestimmen

Auch wenn Frauen ein paar Pfunde zu viel haben, liegen die jeweiligen Problemzonen an den verschiedensten Körperstellen. Es gibt beispielsweise den sogenannten A-Typen. Hier handelt es sich um schmale Schultern und ein breiteres Becken.

Leicht abweichend davon gibt es den Typ X. Frauen mit dieser Figur haben eine schmale Taille, Hüften und Schultern sind ungefähr gleich breit.

Die als Typ H bezeichnete Figur zeichnet sich dadurch aus, dass Schultern, Oberkörper und Hüfte eine Linie bilden.

Beim O-Typ kommt hier noch ein gewölbter Bauch hinzu. Ein letzter Typ ist die V-Klasse. Hier kommen breite Schultern zu einer schmalen Hüfte.

Figur umschmeichelnde Kleidung für jeden Kategorie

Sind die Problemzonen kategorisiert, geht es darum, die richtige Mode zu finden, um am Hochzeitstag festlich und ansprechend gekleidet zu sein. Damen mit einer A-Figur tun gut daran, sich ein Kleid in A-Linie auszusuchen.

Hier werden die Problemzonen gekonnt kaschiert und die Vorteile wie eben die schmale Taille, in den Vordergrund gestellt. Eine Betonung des Hüftbereichs durch Raffungen oder Falten wirkt sich bei beiden Typen unvorteilhaft aus.

Gleiches gilt für Frauen mit einer X-Figur. Die H- und O-Figur verlangt ebenfalls nach einem Kleid, das nach unten leicht ausgestellt ist. Zusätzlich kann dabei im Hüftbereich eine leichte Raffung ins Spiel kommen, um den Körper optisch kurviger zu machen. Die sehr schmalen Hüften der V-Figur verträgt Kleider mit Schößchen, die diese Körperzone etwas fülliger erscheinen lassen.

Auch interessant: Perfektes Hochzeitsoutfit als Gast – Tipps für Frauen und Männer

Allgemeine Tipps für mollige Brautmütter

Es muss nicht immer ein Kleid sein. Wenn die Mutter der Braut normalerweise eher Hosen trägt, so kann sie auch am Tag der Hochzeit ein festliches Ensemble oder Jumpsuit tragen. Bei schönen Beinen spricht nichts dagegen, diese auch zu zeigen. Mit einem Rock, der knielang ist, liegt keine Frau jemals falsch. Letztlich gilt es noch ein paar grundsätzliche Dinge bei der Kleiderordnung zu beachten:

  • Ist das Kleid der Braut schlicht, so sollte auch das ihrer Mutter so gehalten sein.
  • Die Kleidung von Brautmüttern sollte immer mindestens einen Ton dunkler gehalten werden als das Brautkleid.
  • Schwarz gilt zwar als schmeichelnd für die Figur, ist aber keine Farbe für Hochzeiten.
  • Wird sowohl standesamtlich als auch kirchlich geheiratet, empfehlen sich zwei Outfits.
  • Es wird ein langer Tag werden. Somit ist neben modischen Aspekten auch eine bequeme Passform zu bedenken.
  • Steht die Hochzeit unter einem Motto, muss das Outfit dazu passen.

Auch lesenswert: Was trägt man zur Hochzeit als Gast? – Do’s und Dont’s

Reiseratgeber

Kurvige Brautmütter in tollen Outfits

Die Angst, am Tag der Hochzeit nicht gut auszusehen, ist auch bei molligen Brautmüttern völlig unbegründet. Neben weiblichen Formen können Accessoires geschickt eingesetzt werden und von den Problemzonen ablenken. Andere Hilfsmittel lenken die Blicke der Besucher auf eher vorteilhafte Körperpartien. Letztlich ist die Hauptperson des Tages ohnehin die Braut. Neben ihr sieht jede Mutter strahlend vor Glück aus.

Titelbild: ©iStock – ASphotowed


The Author

Laura Seifert

Frau kämmt ihre Haare

Lange Haare sind eine Pracht, doch benötigen sie die entsprechende Pflege, um nicht verfilzt und vernachlässigt zu wirken. Die Wandelbarkeit der langen Haarmähne verführt viele Frauen dazu, sich die Haare wachsen zu lassen: Hochsteckfrisuren, geflochtene Zöpfe oder der aktuelle Bandana-Look wirken aufregend. Damit der Eindruck durch spröde oder glanzlose Haare nicht gemindert wird, sind Pflegetipps notwendig.

Die Pflege beginnt beim täglichen Kämmen

Aus Omas Zeiten stammt das Schönheitsgeheimnis der täglichen 100 Bürstenstriche. Hinter diesem Ritual steckt viel Wahrheit, können beim Bürsten und Kämmen doch Schmutz, Styling-Rückstände und Staubpartikel entfernt werden. Gleichzeitig wird das Fett der Kopfhaut auf die gesamte Länge der Haare verteilt und die Durchblutung der Kopfhaut angeregt.

Für die täglichen Bürstenstriche, sollten am besten nur hochwertige Bürsten verwendet werden. Für langes Haar bieten sich zum Beispiel Bürsten mit breiter Form an. Eine Paddlebrush erfasst durch ihre Breite eine Vielzahl an Haaren, glättet diese beim Durchgleiten und sorgt so für zusätzlichen Glanz bei langen Haaren.

Ideal ist diese Bürstenform vor allem für langes, dickes Haar, das beim Bürsten eine besondere Herausforderung darstellen kann. Damit sich die langen Haare nicht zu stark verfilzen, die Haare am besten vor dem Waschen bürsten und nach der Haarwäsche mit einem groben Kamm entwirren.

Waschen will gelernt sein

Bei Kindern steht die Schaumkrone beim Haarwaschen hoch im Kurs. Dabei reicht je nach Haarlänge eine hasel- oder walnussgroße Portion Shampoo aus. Der reinigende Schaum wird sanft einmassiert. Ein heftiges Reiben und Zerren an der Kopfhaut und den Haaren sollte vermieden werden.

Feuchtigkeitsspendende Pflege ist wichtig

Während der Ansatz bei vielen Haaren gesund, geschmeidig und kraftvoll ist, sieht man den Haarspitzen und -längen oft an, wenn sie überstrapaziert wurden. Bei stumpfem, glanzlosem Haar und Spliss sind (natürliche) Pflegeprodukte, die Feuchtigkeit spenden, eine Wohltat.

Für Glanz und Geschmeidigkeit im Haar sollten Conditioner, Masken und Kuren idealerweise regelmäßig angewendet werden. Spannend ist ein neuer Ansatz bei der Pflege, das Reverse Washing.

Dabei wird das Pflegeprodukt vor dem eigentlichen Waschen eingearbeitet. Die Wirkung zeigt sich in der Fülle und im Volumen, da das beschwerende Element der Pflegeprodukte ausgewaschen wird. Richtig angewendet ist die Reihenfolge:

  • Bürsten
  • Conditioner
  • Ausspülen
  • Shampoo auftragen und einmassieren
  • Ausspülen
  • Entwirren
  • Föhnen

Haare brauchen einen sanften Luftzug

Heiße Föhnluft kann zu Spliss und einer trockenen Kopfhaut führen. Die Haare wirken dadurch glanzlos und spröde.

Wer dagegen den Föhn mit einem größeren Abstand zu den Haaren hält, die Temperatur mäßig warm einstellt und als Abschluss mit kalter Stufe die Haare sanft bearbeitet, wird sich über glänzendes Haar freuen.

Kommen beim Föhnen Bürsten zum Einsatz, dürfen diese ebenfalls nur sanft bewegt werden. Davon, die Haare mit wilden Bürstenbewegungen von Knoten oder verfilzen Strähnen zu befreien, raten Haarexperten ab. Ansonsten riskiert man, dass die Haare brechen.

Auch interessant: Haare zur Hochzeit als Frau – Tipps für die perfekte Frisur als Gast

Regelmäßiges Schneiden verringert kaum die Gesamtlänge

Bei trockenen, von Spliss befallenen Haarspitzen scheint das Abschneiden der betroffenen Haare meistens die einzige Lösung zu sein. Wer seine Spitzen alle 8 Wochen schneiden lässt, kann dies oft umgehen. In der Regel reicht es, dabei rund einen halben Zentimeter zu entfernen. Dadurch sehen die Haare gesund und vital aus.

Reiseratgeber

Je länger, desto sanfter

Damit die Prachtmähne zur Geltung kommt, benötigen Haare eine sanfte Pflege. Feuchtigkeitsspendende Produkte, Bürsten mit Naturborsten und warme Temperaturen sorgen für Glanz, Kraft und Geschmeidigkeit der Haare. Zusätzlich sollten lange Haare vor Umwelteinflüssen, UV-Strahlen und scharfkantigen Haaraccessoires geschützt werden, um die lange Pracht nicht zu beschädigen. Wer sich Zeit für die Haarpflege nimmt und unsere Tipps beachtet, wird mit einer Traummähne belohnt.

Titelbild: ©iStock – vadimguzhva

 


The Author

Laura Seifert

Mall of the Emirates Eingang

Manege frei in der Arena ! Wie eine Stadt unter der Zirkuskuppel präsentiert sich die Mall of the Emirates in Dubai ihren Besuchern.

Hereinspaziert – Fühlen, Schmecken und Entspannen

Wer Abwechslung und Vielseitigkeit auf hohem Niveau schätzt, ist hier richtig. Aber Achtung! An allen Eingängen hängt eine Kleiderordnung – ganz nach dem Motto respektvoll gekleidet wie ein Zirkusdirektor statt freizügig wie eine Akrobatin. Drinnen angekommen hat der Besucher die Qual der Wahl an Aktivitäten. 10 davon seien hier erwähnt:

1. Zirkus der Sinne

Die imposante Architektur des Einkaufszentrums beeindruckt jeden Besucher. 400 Geschäfte aller Branchen auf farbenfrohen 223000 Quadratmeter laden zum Flanieren ein und lassen keinen Wunsch offen. Hier trifft der Duft exotischer Speisen auf angenehme Hintergrundmusik und Luxuswaren zum Anfassen soweit das Auge reicht.

2. Arena der Kulinarik

So viele Sinneseindrücke machen hungrig. Die Mall of the Emirates vereint 100 Restaurants und Coffeeshops in ihrer Arena. Hier ist für jeden etwas dabei: Neben Fast Food und Take Away, Restaurant – und Cafe Ketten findet man auch Konditoreien, stylische Restaurants, oder gesunde Küche. Regionale arabische Küche wird ebenso angeboten.

3. 1001 Nacht – Übernachten im 5 Stern Hotel

In der Mall gibt es zwei Hotels der Luxusklasse. Abends erwarten erschöpfte Shopaholics dort ein großzügiger Wellnessbereich mit Infinity Pool, exklusiven Entspannungsangeboten wie Massagen, und Körperbehandlungen, eine Executive Lounge und zahlreiche Restaurants und Bars. Diese erstklassige Service macht sie fit für einen weiteren spannenden Einkaufstag.

4. Magische Unterhaltung für die ganze Familie

Die Jugend ist schnell gelangweilt. Doch welcher Erwachsene möchte schon den ganzen Tag Dompteur spielen? Ratsamer ist ein Besuch im Unterhaltungszentrum Magic Planet.

Die Atmosphäre ähnelt jener in einer Spielhalle oder auf einem modernen Jahrmarkt: Attraktionen wie High Tech Computer – und Geschicklichkeits-Spiele, Spielbuden, Rennsimulatoren in der Videospielhalle, Bowlingbahnen und Billardtische lassen einen das Gefühl für Raum und Zeit verlieren.

5. No risk, no fun für Hobby-Akrobaten

Wer das Risiko liebt besucht das Freizeitzentrum des Magic Planet. Dort warten die Kletterwand und der Sky Trail, ein großer Klettergarten, auf Adrenalinjunkies.

6. Wenn Kinder einen Zirkus machen

Was tun mit ungeduldigen, unruhigen Kids? Der Soft Play Park für (Ball) Spiel und Spaß aller Art und der PEEKABOO Spielbereich, ein Spielplatz-Areal im Magic Planet sind für Kids zum Austoben ideal.

7. Specials für kleine müde Krieger

In der Parkgarage der Mall werden spezielle Kinderwägen für einen Nap der Kleinsten angeboten. Danach kann man die Magic Miners Show mit den Animationsfiguren Max, Zac und Zia im Magic Planet besuchen.

Auch lesen: Dubai Mall: Was das größte Einkaufszentrum der Welt besonders macht

8. Aktiv wie Akrobaten – sanfte Fitness für Shoppingmuffel

Nicht jeder kommt nur, um zu shoppen oder hasardieren. Bewegungsfreaks schätzen das Areal unter der gläsernen Kuppel wegen seiner Weitläufigkeit: Wie ein Akrobat bleibt man beim Herumschlendern im Training.

Speziell für Wintersportler ist SKI DUBAI, die erste Indoor Skihalle der Gegend, ein Muss. Dort können Besucher auf 22500 Quadratmetern zwischen einem Sessellift, einem Schlepplift, einem Förderband und fünf Pisten wählen.

Auch Schi-und Snowboardunterricht wird angeboten. Bequemere Besucher beobachten das rege Treiben von der „Tribüne“ Mall aus über eine Glasfront.

Mall of the Emirates | Ski Dubai & Magic Planet | Dubai

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

9. High Tech Circus für Cineasten

Ein wenig wie im Circuszelt geht es im modernen Kinokomplex mit 40 (!) Leinwänden zu. Zuschauer können zwischen 4DX Filmen für alle Sinne, Kinderfilmen, IMAX Filmen mit besonderer Bildbreite sowie der Option „Dinner und Movie“ in gemütlichem Ambiente wählen – ein Circus Spektakel in modernem Gewand auf der Leinwand.

Auch interessant: Die 6 größten Malls der Welt vorgestellt

10. Artisten und Attraktionen für Kreative

Kunstinteressierte sind im Non Profit Dubai Community Theatre & Art Centre (DUTAC), einer „Manege“ für Kreative gut aufgehoben. Es beherbergt ein größeres modernes und ein kleineres Theater, eine Kunstgalerie, Tanzstudios, Proberäume, und einen Töpferworkshop. Erwähnenswert ist es auch deshalb, weil Dubai nicht unbedingt mit dem Non Profit Bereich in Verbindung gebracht wird.

Reiseratgeber

1001 Nacht – Hier ganz bestimmt

Ob im Circus oder im Dubaier Einkaufstempel: Am Ende des Tages staunt der Besucher, was dort alles möglich ist und beschließt, bald wiederzukommen. Die Mall of the Emirates is waiting for you.

Titelbild: ©iStock – tupungato

The Author

Laura Seifert

Schneiderin bei der Arbeit

Beim Textilkauf steht nicht nur schickes Design, sondern auch Qualität im Vordergrund. Doch selbst Markentextilien werden oft nicht am Standort der Designschmieden hergestellt. Outsourcing und Globalisierung sollen die Herstellungskosten senken. Oft geschieht das zulasten Umwelt und der Produktqualität.

Kurze Transportwege und hohe Produktqualität

Früher waren Textilien besonders wertvoll. Heute werden sie in großen Mengen produziert. Während die Designs meist in nördlichen Breiten entstehen, befinden sich die Webereien und Wirkereien für gewöhnlich in Bangladesch, Indien, China, Vietnam oder Korea.

Um die Erzeugnisse zu den Endverbrauchern in Deutschland zu bringen, sind umweltschädliche Langstreckenflüge nötig. Von dieser Regel gibt es jedoch erfreuliche Ausnahmen.

An den traditionellen Textilstandorten Englands, Frankreichs und Italiens liegen noch nicht alle Fabriken brach. Vor allem Handtücher und Bettwäsche werden immer noch in diesen Regionen hergestellt.

Auch in Deutschland ist nicht jeder Textilstandort der Globalisierung zum Opfer gefallen. Hier gehören der Schwarzwald und das Erzgebirge zu den traditionellen Textilstandorten.

Dort entstehen noch heute Textilien mit kurzen Transportwegen von der Produktion zum Verbraucher. Bei den Erzeugnissen handelt es sich meist um Tischdecken, Gardinen und Unterwäsche. Auch Bettwäsche-Sets werden beispielsweise noch in Deutschland produziert. Die Designs der deutschen Markenbettwäsche sind sehr vielfältig.

Um den Kundenwünschen gerecht zu werden, sind immer neue Ideen gefragt. Qualitätsbewusste Hersteller wie Moeve, wollen nicht darauf verzichten, die in Deutschland entstandenen Ideen an Produktionsstandorten im eigenen Land zu realisieren. Die daraus entstehenden Herstellungsketten vom Entwurf, über die Materialbeschaffung bis zur Fertigung stellen ein qualitativ hochwertiges Endprodukt sicher.

Auch interessant: Warum Fair Fashion immer beliebter wird

Umweltfreundlich und naturverbunden

Mit langer Tradition werden in Deutschland Frottierwaren für Bett und Bad angefertigt. Noch heute entstehen an traditionellen Standorten Handtücher, Badematten, Bettwäsche-Sets und Bademäntel in hoher Produktqualität.

Darüber hinaus stehen die Hersteller für Umweltfreundlichkeit während des gesamten Entstehungsprozesses. Dazu passend befinden sich in Deutschland produzierende Textilunternehmen in der Umgebung der Naturparks Schönbuch in Südwestdeutschland und Zittauer Gebirge in der Oberlausitz.

Die Kollektionen bestehen größtenteils aus hochwertigen Naturfasern wie feinste Mako-Baumwolle, die sich durch besonders lange Baumwoll-Fasern auszeichnet und neigt daher nicht zur Fussel-Bildung neigt. Zudem wird das sorgfältig ausgewählte Material weich gekämmt. Das macht die in Deutschland hergestellten Frottierwaren besonders flauschig und saugfähig.

Auch lesen: Schlechte Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern: Billig Kleidung boykottieren?

Kontrollierbare Produktionsbedingungen und positive Energiebilanz

Nicht nur die Hersteller, sondern auch die Verbraucher sind immer mehr an den Bedingungen interessiert, unter denen die von ihnen im Alltag verwendeten Textilien, wie Handtücher, Badgarnituren oder Bettwäsche-Sets entstehen.

Als Endkunden möchten sie beispielsweise erfahren, wo und unter welchen Bedingungen die Produkte entstehen und wie die Hersteller am Produktionsstandort mit den natürlichen Ressourcen umgehen.

Da ist es gut zu wissen, dass sich unter den in Deutschland produzierenden Unternehmen Hersteller befinden, die durch eine umweltfreundliche und energieeffiziente Investitionspolitik aktiv dazu beitragen, die Flora und Fauna am Produktionsstandort der Textil-Erzeugnisse zu erhalten. Mit Investitionen in Millionenhöhe wird der Umweltschutz durch nachhaltige Energieproduktion gefördert.

Zum Teil decken eigene Solaranlagen mit einem hohen Leistungsvolumen den Energiebedarf. Sogar ein eigenes Blockheizkraftwerk wurde am Produktionsstandort eines deutschen Textilunternehmens in Betrieb genommen. In diesem Fall erzeugen ein Blockheizkraftwerk und eine Solaranlage zirka ein Drittel des gesamten elektrischen Stroms, der für die Textilherstellung benötigt wird.

All das trägt zu einer vorteilhaften Energiebilanz am Produktionsstandort Deutschland bei. Auch wissen es die in Deutschland produzierenden Unternehmen zu schätzen, dass hier die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten kontrollierbar sind.

Reiseratgeber

Gesunder Schlaf mit einem guten Gewissen

In Deutschland hergestellte Bettwäsche-Sets sind qualitativ hochwertig und werden umweltfreundlich produziert. Zum Glück gibt es sie noch, die Textilien made in Germany.

 

Titelbild: ©iStock – Artem Peretiatko

 


The Author

Laura Seifert

Online Shop Illustration

Auf Menschen, die mit dem Gedanken spielen, einen erfolgreichen Online Shop für Mode zu eröffnen, kommt eine riesige Liste von Dingen zu, die es zu erledigen gilt. Es gibt viel zu tun, für Inhaber eines kleinen, unabhängigen Modegeschäfts, um sich im harten Wettbewerb zu behaupten. Hier sind fünf Tipps für einen erfolgreichen Online Modeshop.

Einzig, nicht artig – das gilt auch im eCommerce

Bei der Einzigartigkeit dreht sich wirklich alles um die Marke oder darum, wofür der Online-Shop steht, was ihn im endlosen Meer des Mode-E-Commerce von anderen unterscheidet. Es ist nicht nur der Preis, der ein Geschäft von Wettbewerbern unterscheidet, obwohl das sicherlich auch eine Rolle spielt.

Bei der Etablierung eines einzigartigen Online Shops geht es darum, dem Shop eine Persönlichkeit zu geben und diese zu kommunizieren. Die wichtigste Frage lautet: Wer kauft die Kleidung und warum?

Sind die Produkte einzigartig, anpassbar, handgefertigt oder unterscheiden sie sich von anderen Anbietern? Durch die Konzentration auf einzigartige Aspekte der Mode wird der Shop wiedererkannt und von Kunden gerne wieder besucht.

Wer gehört zum Publikum?

Jeder Besitzer eines erfolgreichen Online Shops weiß genau, wer seine Kunden sind. Natürlich gibt es auch Shops, die alles an alle verkaufen, aber die meisten Marken haben eine gezielte Verbraucherbasis und kennen die Demografie ihrer Zielgruppe genau. Es ist wichtig, das Publikum zu kennen.

Dies bestimmt nicht nur den Ton des Shops, sondern auch der Marketingstrategie. Wer seine Kunden kennt, stellt sicher, dass bei Marketing Kampagnen keine Ressourcen an Personen verschwendet wird, die keine potenziellen Kunden sind.

Durch die gezielte Konzentration auf eine Nische, ist es leichter möglich, eine Community rund um die Produkte und des Shops aufzubauen. Dies wiederum hilft dem Unternehmen zu wachsen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Es gibt also keinen Grund, sich nicht zu spezialisieren.

Treue Kunden an den Online Shop binden

Markentreue ist einer der wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg großer Modemarken beitragen, und leider einer der schwierigsten für kleine, unabhängige Shops. Es ist schwierig, Kunden dazu zu bringen, loyal zu bleiben, wenn so viele neue Marken zur Auswahl stehen, aber nicht unmöglich.

Um den Lebenswert der Kunden zu steigern, sollten Shop-Besitzer Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, die nicht nur dazu führen, dass Kunden wiederkommen, sondern den Online Shop aufgrund ihrer Erfahrung auch Familienmitgliedern und Freunden empfehlen. Dazu können Digitalagenturen unterstützend herangezogen werden.

Keine einzelnen Produkte, sondern stilvolle Looks verkaufen

Erfolgreiche Online Shops verkaufen nicht nur einzelne Produkte, sondern komplette, stilvolle Looks, die ihre Kunden inspirieren. Online Boutique verkaufen keine Kleidung, sondern tragbare Kunst. Wenn Besucher in einem Online-Shop vorbeischauen, sollten diese mit Fantasie, Emotionen und Ästhetik angesprochen werden, die sowohl angenehm als auch kongruent zum Shop ist.

Alle Online Modegeschäfte sind inspirierend und visuell. Das liegt daran, dass alle Online Einkäufe mit den Augen getätigt werden. Besitzer sollten versuchen, dass Feeling eines Modemagazins zu erzeugen, mit den richtigen Looks und qualitativ hochwertigen Bildern.

Inspiration und Spannung sind das A und O der Modebranche

Große Marken geben viel Geld aus, damit ihre Produkte optisch ansprechend aussehen: Besucher sehen meistens aufwändige Kataloge oder Fotoshootings mit hochkarätigen Promi-Models.

Besitzer eines Mode Onlineshops haben nicht das Budget, um damit zu konkurrieren. Sie können den Erfolg aber durch viele anspruchsvolle Bilder und Artikel nachahmen. Wer seinen Kunden so viele visuelle Informationen wie möglich anbietet, wird ihnen das verkaufen, was sie kaufen möchten.

In der Mode geht es um Inspiration und Spannung. Zu jeder Jahreszeit kommen neue Trends, Farbpaletten und Produkte. Natürlich gibt es Marken, die die „zeitlose, klassische“ Ästhetik verkörpern, aber das Angebot des Shops sollte ständig aktualisiert werden, um zu inspirieren und zu verkaufen.

Reiseratgeber

Mit Kreativität und Beharrlichkeit zum Erfolg

Wer sich entschlossen hat, einen erfolgreichen Online Shop für Mode zu eröffnen, ist bereit, die Herausforderung anzunehmen. Die Kunden werden den Online Shop besuchen, um die Einzigartigkeit des Angebotes zu erfahren oder wenn sie etwas Besonderes suchen, dass in den großen Läden nicht zu finden ist. Auf diese Weise sind die größten Modegeschäfte nicht einmal direkte Konkurrenten, aber ihre erfolgreichen Geschäftsmethoden sind gute Modelle für den eigenen Erfolg.

Titelbild: ©iStock – William_Potter

 


The Author

Laura Seifert