Author Archives: Laura Seifert

Stilsicher ins neue Jahr starten? Mit den neuen Mode Trends 2019 kein Problem! Obwohl nicht alle diesjährigen Lieblingsstücke in der modischen Versenkung verschwinden, überrascht die Modewelt mit einigen neuen It-Pieces, an denen definitiv keine Fashionista vorbeikommen wird. Das sind die wichtigsten Fashion-Highligts, die modisch garantiert auf das Frühjahr einstimmen!
Farben & Muster – die Mode Trends 2019
Bei Farben gilt für das neue Modejahr: Nude, nude, nude! Textilien in sanften Beige-, Creme- oder Cameltönen versprechen im Frühjahr eine softe Natürlichkeit und und werden nun nicht mehr in Kombination mit knalligen Farben getragen, sondern im Nude-Komplett-Look präsentiert. Ultraviolett, die Lieblingsfarbe des Winters, geht 2019 vorerst in die Sommerpause.
Im Büro hat der Klassiker in Grau ausgedient. Der neue Office-Look wird bunt und die Kreationen der internationalen Designer sorgen in Form von Power Suits in den Signalfarben rot, pink oder gelb für Furore in der Modewelt.
Flower-Power? Unbedingt! Im neuen Jahr wird´s gemustert. Ob Zebra-Print oder Blumenmuster: Die neue Mode lädt dazu ein, unterschiedliche Muster wild miteinander zu kombinieren und eine ganz individuelle Kombination zu kreieren. Fashion-Tipp: Wer mag, kann auch auf Maxikleider zurückgreifen, die bereits im Mustermix erhältlich sind.
Diese Fashion-Trends bringt der Frühling
- Radlerhosen
Haben sie sich im Sommer 2018 noch eher zurückhaltend präsentiert, starten sie in der kommenden Saison voll durch: die Radlerhosen. Das knallenge Beinkleid, das ein bis zwei Handbreit vor dem Knie oder direkt davor endet, ist nicht nur angenehm zu tragen, es lässt sich auch sehr vielseitig stylen! Eine stilsichere Alternative zu den Radlerhosen sind lässige Bermuda-Shorts, die der Hotpants nun endgültig den Rang ablaufen.
- Helles Denim
Adieu Dark Denim! Zumindest vorerst. Denn 2019 erobern helle Jeanswaschungen nun nach den Laufstegen auch die Straßen sämtlicher Modemetropolen. Fashion-Tipp: die Acid-Wash-Jeanshose im Style der 80er-Jahre!
- Häkel-Pieces
Sie macht bereits jetzt Lust auf Sommer, Sonne und Meer! Die grob gestrickte Masche lässt nicht nur als einer der großen Modetrends 2019 die Herzen modebewusster Frauen höher schlagen, sie ist auch herrlich luftig. Hippie-Feeling garantiert!
Schuhe & Accessoires: die neuen Must-haves
Eins steht fest: Im neuen Jahr kommt Großes auf die Modewelt zu. Denn Statement-Ohrringe lösen nun als einer der Mode Trends 2019 filigrane Schmuckstücke ab und werden in Kombination mit zurückhaltenden Kleidungsstücken zum I-Tüpfelchen des Outfits. Und auch sie kommen jetzt in Übergröße daher und bieten dazu endlich genügend Platz für alles, was Frau unterwegs braucht: trendige XXL-Handtaschen.
Auch wenn spitze Pumps & Co. einen schlanken Fuß zaubern und die Beine optisch verlängern, sorgen diese modischen Konkurrenten künftig für einen starken Auftritt: Schuhe mit karreeförmiger Spitze. Und: Das rechteckige Schuhwerk ist nicht nur ein absoluter Eyecatcher, sondern auch ultra bequem. Win win!
Das neue Modejahr wird laut, bunt und mutig!
Fashionistas aufgepasst! Die neuesten Kreationen der Designer für das kommende Jahr sind ein guter Grund, sich modetechnisch schon einmal auf den Frühling einzustimmen und Ausschau nach den trendigen Neulingen zu halten. In diesem Sinne: Viel Freude beim Shoppen!
Titelbild: © istock.com – jacoblund



Saubere und gepflegte Schuhe sind das A und O für ein gelungenes und ordentliches Outfit. Doch Schuhe unterschiedlichster Materialien stellen so ihre Anforderungen an die Pflege, das macht den Schuhputz zur Herausforderung.
Gut geputzt ist halb gewonnen
Was das Schuheputzen anbelangt, kann kein allgemein gültiger Rat gegeben werden. Denn es kommt auf die Beschaffenheit der Schuhe an und auch auf den Verschmutzungsgrad. Was jedoch für jedes Schuhwerk gilt ist die Tatsache, je sauberer und gepflegter sie aussehen, desto mehr fallen sie positiv ins Auge. Nichts ist nämlich schlimmer als rissige, schmutzige oder abgenutzte Schuhe. Das Schuhwerk ist auch heute noch ein Aushängeschild für einen ausgeprägten Ordnungssinn und vor allem Genauigkeit bis ins Detail. Denn eigentlich schaut ja niemand hinunter auf die Füße, während eines Gesprächs und Schuhe sollen vorwiegend eine nützliche Aufgabe erfüllen und bequem sein. Doch egal ob High-heel oder Turnschuh – wer mit ungepflegten Schuhen durchs Leben geht, sieht schnell schmuddelig aus.
Schuhpflege hat aber nicht nur einen Prestigewert.
Wer seine Schuhe regelmäßig putzt spart bares Geld.
Je länger die Schuhe nämlich halten, desto weniger oft muss neues Schuhwerk angeschafft werden.
Schuhe aus Leder – so bleiben sie lange schön
Das Naturmaterial Leder ist ein beliebter Werkstoff für Schuhe. Hauchfeines Wildleder oder robuste Treter aus Rindsleder sind ebenso häufig in Schuhregalen zu finden wie das eher unkomplizierte Kunstleder. Lederpflege für hochwertige Schuhe ist alle vierzehn Tage aufzutragen, bei starker Beanspruchung auch wöchentlich. Das mag zeitaufwendig sein, aber wird die Lederpflege vernachlässigt, so wird das Material steif und kann anfangen unschöne Risse zu bilden. Diese irreparablen Schäden lassen sich vermeiden, indem Fette und Öle, beispielsweise über eine Schuhcreme, auf den Schuh draufgeputzt werden. Vorher muss eventueller Schmutz mit einer weichen Bürste sanft entfernt werden. Eine Schicht Schuhwachs am Ende der Prozedur lässt den oft getragenen und geliebten Lederschuh wieder wie neu glänzen. Bei Wildlederschuhen kann übrigens eine härtere Bürste verwendet werden, damit die gewollt raue Oberfläche erhalten bleibt.
Nach dem Tragen ist es wichtig, den Lederschuh gut auslüften zu lasse. Ist der Schuh nach dem Ausziehen noch warm, am besten einen Schuhspanner verwenden, damit der Lederschuh nach dem Auskühlen seine Form behält.
Lackleder stellt eine besondere Lederform dar und darf keinesfalls mit Bürsten bearbeitet werden und auch Schuhcreme oder -wachs ist sinnlos. Ein weicher Schwamm mit Lacklederlotion oder Lacklederöl hingegen bringt den Lackschuh wieder zum glänzen.
Video: DIY UPCYCLING: Schuhe verschönern! | Aus alt mach neu!
Textil, Synthetik und Gummi als pflegeleichte Alternativen
Ein Gummischuh ist wohl am einfachsten zu reinigen. Wasser, Tuch und Bürste reichen aus, um den Schuh wieder wie neu aussehen zu lassen. Reicht die Muskelkraft nicht aus den Schmutz zu entfernen, kann sogar etwas herkömmliches Putzmittel ins Wasser gegeben werden.
Auch für einen Schuh aus Baumwolle reicht Wasser aus, um ihn zu säubern. Ein wenig Shampoo im Putzwasser hilft, hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.











Jedoch dürfen Stoffschuhe nicht zum Trocknen auf die Heizung gestellt werden. Lieber 2 oder 3 Tage Trocknungszeit in Kauf nehmen, denn zu heiße Luft hat den Effekt, dass das Material zu sehr austrocknen und unelastisch werden würde.
Wer Synthetikschuhe reinigen will benötigt dazu:
- Bürste
- Lappen oder Schwamm
- spezielle Synthetikschäume
Bei Synthetikoberflächen sind Cremes und Wachse unbrauchbar, da das synthetische Material sie nicht aufnehmen kann.
Putzen je nach Material
Verschiedene Obermaterialien bei Schuhen erfordern verschiedene Putztechniken und unterschiedliches Putzzubehör. Damit Schuhe erst gar nicht rissig, abgenutzt oder schmuddelig aussehen, ist es ratsam, regelmäßig Pflegeprodukte anzuwenden und Schmutz nicht eintrocknen zu lassen.
Titelbild: © istock.com – NorGal



Wer seinen schlichten und unauffälligen Winter-Look aufpeppen möchte, braucht eine coole Mütze. Doch viele Menschen haben das Problem, dass sie gar nicht wissen, welche Mütze Ihnen steht. Wir klären auf.
Welche Mütze passt zu mir?
Das Wichtigste beim Mützen-Check: Es muss darauf geachtet werden, welche Gesichtsform vorhanden ist. Hier kommt es darauf an, welche Form das Gesicht des Trägers oder der Trägerin mit einer Mütze aufgepeppt werden soll:
- Rundes Gesicht
- Ovales Gesicht
- Herzförmiges Gesicht
- Eckiges Gesicht
Für all diese Gesichtsformen gibt es die unterschiedlichsten Modelle an Mützen, sodass wirklich jeder die Mütze finden kann, welche ihm oder ihr wirklich steht.
Wir geben die Antwort auf die Frage: Welche Mütze passt zu mir?
Diese Mütze passt zum ovalen Gesicht
Das ovale Gesicht zeichnet sich dadurch aus, dass harmonische und ausgeglichene Proportionen vorhanden sind, welche das Gesicht länglich und schmal aussehen lassen. Wer ein ovales Gesicht hat, kann sich wirklich freuen: Denn hier passt fast jede Mütze zum Träger oder zur Trägerin. Da spielt es keine Rolle, ob eine süße Pudelmütze*, die kuschelwarme Trappermütze*, eine lässige Beanie* oder die elegante Baskenmütze*. Bei einem ovalen Gesicht ist es zwar nicht erforderlich auf das Modell der Mütze zu achten, sondern viel mehr auf die Farbe.











Hier sollte immer darauf geachtet werden, dass es sich um eine Mütze handelt, welche zum eigenen Farbtyp passt.
Wer beispielsweise ein kühler Farbtyp ist, weist eine helle Haut auf, welche häufig einen bläulichen Unterton hat. Zu diesem Farbtyp passen kalte Farben. Zum Beispiel:
- Mint
- Grau
- Blau
Wer allerdings zu den warmen Farbtypen gehört und dessen Teint einen goldenen Unterton hat, der sollte darauf achten, dass ausschließlich warme Farben diesem Typ schmeicheln. Zum Beispiel:
- Gold
- Orange
- Rottöne
- Brauntöne
Diese Mütze passt zum eckigen Gesicht
Die charakteristischen Merkmale für das eckige Gesicht: Die Kinn- und die Stirnpartie sind in etwa gleich breit. Hinzu kommt, dass die Wangenknochen meisten stark ausgeprägt sind. Auf die Frage: Welche Mütze passt zu mir, wenn ich ein eckiges Gesicht habe, lautet die Antwort: Alle Mützen, welche dafür sorgen, dass die kantigen Gesichtspartien durch das ausgewählte Modell weicher aussehen. Hier eignen sich vor allem gestrickte Beanies oder Baskenmützen. Eben Mützen, welche etwas mehr Volumen aufweisen. Wenn extra Harmonie in seinem Gesicht erzielen möchte, zieht die Mütze einfach schräg herunter. Und auch die gerade voll im Trend liegenden Strick-Stirnbänder im XXL-Format* können einem eckigen Gesicht mehr Harmonie verleihen.
Diese Mützen passen zum herzförmigen Gesicht
Typische Merkmale von herzförmigen Gesichtern sind die etwas ausgeprägten Wangenknochen, die breitere Stirn und die spitze Kinnpartie. Hier eignen sich voluminöse Modelle, welche locker fallen. Trappermützen mit Ohrenklappen lassen die Kinnpartie breiter und das Gesicht somit harmonischer wirken. Für das herzförmige Gesicht bieten sich aber auch Modelle mit Zöpfen, Bommeln oder anderen Verzierungen an.
Video: Die PERFEKTE Mütze für JEDEN Kopf | SAT.1 Frühstücksfernsehen
Die Mützen stehen runden Gesichtern
Runde Gesichter lassen sich an typisch charakteristischen Merkmalen erkennen: Diese Gesichter sind in der Regel gleichmäßig geformt und fallen mit ausgeprägten Wangenknochen auf. Wer ein rundes Gesicht hat, sollte darauf achten, dass die Mütze dieser Form entgegenwirkt. Hier eignen sich Modelle welche am Oberkopf sehr viel Volumen ermöglichen. Aber auch Schirmmützen lassen das runde Gesicht markanter wirken.
Mit Leichtigkeit winterlich stylen
So unterschiedlich die Gesichtsformen, so unterschiedlich sind auch die Mützen, welche im Handel angeboten werden. Wer hier auf kleine Styling-Merkmale achtet, kann sein Gesicht so richtig schön winterlich in Szene setzen.
Titelbild: © istock.com – ASIFE



Die Herbsttage sind oft ein wenig launisch, die Sonne wechselt sich mit dunklen Regenwolken ab, der Morgen und der Abend sind oft schon frostig und am Nachmittag ist noch bestes Sonnenwetter angesagt. Die Kleidung muss also auf die Kapriolen der Herbsttage abgestimmt werden, perfekt gelingt das mit dem sogenannten Lagen-Look.
Die Idee des Lagen-Looks
Der Lagen-Look oder das Zwiebelschalenprinzip sind recht schnell erklärt. Mehrere dünne und dicke Kleidungsstücke werden übereinander gezogen und können bei Bedarf einzeln ausgezogen werden, so dass man immer an die Außentemperatur angepasst ist. Es muss weder geschwitzt noch gefroren werden und die Gefahr sich zu erkälten wird minimiert. Neben dem Warmhaltefaktor gibt es natürlich auch noch den modischen Gesichtspunkt. Eine Weste über einen Longpullover ist ein Outfit für viele Gelegenheiten und kann sowohl verspielt als auch bürotauglich sein.
Achten sollte man beim Layering-Look auf folgende Aspekte:
- maximal vier Schichten übereinander tragen
- unterschiedliche Längen sind ein Muss um stylish zu wirken
- keine Schicht sollte auf der breitesten Stelle des Körpers enden
- wer klein ist, sollte die längste Lage maximal bis zur Mitte des Oberschenkels wählen
- verschiedene Kleidungsstücke, die Ton in Ton gehalten werden, bringen den Lagen-Look am besten zur Geltung
- wenn der Look aufgrund der Schichten zu unförmig wird, kann ein breiter Taillengürtel Abhilfe schaffen
Der Lagen – Look im Herbst – Must Haves für Fashionistas
Die Modetrends im Herbst lassen einen aufregenden Lagen-Look zu. Der Animal-Print ist dabei besonders angesagt und kann als zartes Top unter der weißen Bluse für reizende Einblicke sorgen, doch auch der Blazer im Leo-Look mit einer schlichten Longbluse darunter interpretiert den Layering-Look neu. Der trendige Cowboy-Look ist ebenfalls wie gemacht für den Zwiebel-Style. Hierfür einfach eine Weste über das Karo-Hemd ziehen oder das Jeanshemd mit Pullunder obendrüber einfach zum kurzen Blazer kombinieren und fertig ist der Cowboy-Lagen-Look.
Sweatshirts und -jacken von Esprit passen ebenso zu den Zwiebellagen und halten morgens auf dem Weg zur Arbeit warm, sind aber ebenso schnell über den Stuhl gehängt oder um die Hüften gebunden, wenn die Mittagssonne lacht.
Der Hit der Saison ist übrigens Tweed und erstaunlicherweise ist auch der dicke Wollstoff schnell in den Lagen-Look integriert. Ein kurzer Mini aus Tweed und eine dünne Bluse, die unter dem passenden Tweedblazer hervorlugt gehören zweifelsfrei in die Kategorie Lagenlook. Für die Taxifahrt zur After-Work-Party kann ein Trenchcoat für den passenden Chic und den wärmenden Effekt sorgen.
Video: Layering » Mode-Tutorial » Lagenlook richtig stylen | STYLIGHT
Muster und Farben
Unterschiedliche Längen sind wichtig für einen gelungenen Lagen-Look, aber auch Muster und verschiedene Materialien sind unverzichtbar für ein gelungenes Outfit für den Herbst. Wer mit der Dicke und dem Stil der Stoffe spielt, hat auch den entscheidenden Vorteil sowohl dicke als auch dünne Kleidung zu tragen und sich der Temperatur perfekt anzupassen. Lange Satinbluse und kurzer Strickpulli sind eine ideale Kombi in Sachen Layering-Look für den Herbst. Denn das kühle Satin und die warme Wolle gehen eine Symbiose ein, die warm hält, schick ist und trotzdem auch für warme Stunden geeignet ist, denn der Pulli kann ganz einfach ausgezogen werden.
Wer den Lagen-Look modisch auf die Spitze treiben will, wählt neben den unterschiedlichen Längen auch unterschiedliche Muster. Punkte und Streifen, Wellen und geometrische Formen – alles ist erlaubt, aber ehe es zu bunt und unübersichtlich wird, lieber nur zwei Prints oder zwei verschiedene Farben miteinander kombinieren.
Lagen für den Herbst – so sieht’s gut aus











Der Lagen-Look ist optimal für die unterschiedlichen Tagestemperaturen. Viele Kleidungsstücke die im Herbst 2018 angesagt sind, eignen sich hervorragend für den Zwiebel-Look und lassen aufregende Kombinationsmöglichkeiten zu.
Titelbild: ©iStock.com – nicoletaionescu



Die Verwaltung von Lagerbeständen wird zunehmend automatisiert. Vor allem große Warenlager kommen ohne die Unterstützung von Software nicht mehr aus. Der Vorteil von Warenwirtschaftssystemen, die softwaregestützt sind, ist, dass die Lagerverantwortlichen den Überblick behalten können und auch effizientere Lagersysteme realisierbar sind.
Moderne Lagerhaltung ist ohne Softwareunterstützung nicht möglich
In der modernen Lagerhaltung regiert mittlerweile das Chaos, doch steckt dahinter durchaus System. Bei der sogenannten chaotischen Lagerhaltung werden Waren dort verstaut, wo gerade Platz ist. Dies bedeutet, dass es keine fixen Warengruppen mehr gibt, aber auch, dass genau verzeichnet werden muss, wo Waren abgelegt werden. Wer diesen Lagerbestand verwalten muss, kommt ohne Unterstützung von Software nicht mehr zurecht. Dies gilt auch für große Warenlager, bei denen es früher nur möglich war sie mit hohem Personalaufwand zu verwalten. Warenwirtschaftssysteme für Unternehmen bieten in allen Bereichen der Lagerhaltung Vorteile. Beginnend von der Annahme der Waren, über deren Lagerung bis hin zur Auslieferung von Waren leisten Software wertvolle Dienste, die auch in andere Abteilungen übergreift. So können Daten zu den Warenbeständen automatisch an den Einkauf übermittelt werden, der dann rechtzeitig neue Waren nachbestellen kann. Besonders für Unternehmen der Modebranche eignen sich solche Systeme. Insbesondere im Online-Shopping behalten Lagerhalter den Überblick über ihre Ware, trotz hohem Warenrückversand.
Anforderungen an eine Software für die Lagerhaltung
Damit Warenwirtschaftssoftware für Unternehmen wirklich einen Nutzen hat, müssen sie bestimmte Funktionen mitbringen. Zu den wesentlichen Teilbereichen eines Lagerverwaltungssystems gehören:
- Wareneingangsabwicklung
- Auftragsbearbeitung
- Komissionierung
- Versand
- Inventur
- Kontrollfunktionen
Bei der Wareneingangsabwicklung werden eintreffende Waren etwa mittels Barcode erfasst und dann definiert, in welchem Regal sie abgelegt werden. Das Regal kann ebenfalls mit einem Barcode versehen sein. Bei der Bearbeitung von Aufträgen werden die Bestellungen an die Software übermittelt, wobei hier auch bestimmte Zusatzfunktionen relevant sind, etwa wenn es sich um einen Eilauftrag handelt, der bevorzugt behandelt werden muss. Bei der Kommissionierung geht es darum, die Waren im Lager wieder zu finden. Die Software gibt dem Mitarbeiter den Standort im Lager bekannt und welche Menge eines Artikels er für die Bestellung benötigt. Ist die Bestellung fertig zusammengestellt, geht sie in den Versand. Die Software generiert dann die passenden Dokumente und Aufkleber, die auf das Paket gehören. Warenwirtschaftssysteme werden später auch für die Inventur herangezogen. Funktioniert die Arbeit zwischen Mensch und Software lückenlos, ist in der Regel eine manuelle Inventur nicht mehr notwendig, da die Software den exakten Warenbestand immer kennt.











Daneben sollte eine Software auch noch diverse Kontrollfunktionen sowie statistische Auswertungen zur Verfügung stellen, wie etwa Informationen zu Lagerumschlagshäufigkeit.
Vorteile an Software zum Management des Lagerbestands
Die Vorteile einer Lagerverwaltung mit Software liegen klar in der Ersparnis von Zeit, Kosten und Personal. Die Software ersetzt vor allem im administrativen Bereich eines Lagers sehr viele Mitarbeiter, wo bereits Kosten für das Personal eingespart werden können. Durch die bessere Kontrolle des Lagerbestandes können zeitnah Waren nachbestellt werden, wodurch kleinere Lager möglich sind und damit auch die Kosten für die Räumlichkeiten sinken. Durch andere Formen der Lagerhaltung wie der chaotischen Lagerhaltung kann wiederum Platz eingespart und Lager auch verkleinert werden.
In jedem Fall spart die Software auch einiges an Zeit.
Daten zu Standorten von Artikeln im Lagern müssen nicht erst gesucht werden, sondern werden schneller von der Software zur Verfügung gestellt.
Video: ERP Erklärbär: Was ist Warenwirtschaft? – Das godesys ERP-Lexikon
Die richtige Software für die Warenwirtschaft finden
Softwaregestützte Warenwirtschaftssysteme bieten viele Vorteile. Wichtig für die Betriebe sind Tools, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind und im günstigsten Falle auch Schnittstellen für bereits verwendete Unternehmenssoftware bieten. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Tools erst möglich und die Software bietet nicht nur für die Verwaltung des Lagers eine Erleichterung, sondern auch für andere Abteilungen des Unternehmens.
Titelbild: © istock.com – ake1150sb



Sie stehen für innovative Technik, feinste Mechanik und exzellente Verarbeitungsqualität: deutsche Uhrenhersteller. Qualitative Uhren müssen nicht immer aus der Schweiz kommen – auch in Deutschland werden einige der edelsten und feinsten Zeitmesser auf dem Uhrenmarkt hergestellt!
Deutsche Uhrenhersteller – ein Rückblick
Einer der wichtigsten Standorte in puncto Uhrenmanufakturen befindet sich heute – außerhalb der Schweiz – in Deutschland. Die deutsche Uhrmacherkunst blickt nicht nur auf eine jahrzehntelange Tradition, sondern auch auf eine dramatische Horlogerie-Geschichte zurück. Die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts und die erschütternden Ereignisse des Zweiten Weltkriegs führten dazu, dass ein Großteil der deutschen Uhrenmarken ihren Unternehmen zu erneutem Ansehen verhelfen mussten. Während es im Westen des Landes einigen Uhrmachern gelang, ihren Standort wieder aufzubauen, fielen die aus Ostdeutschland stammenden Manufakturen unter die Sowjetunion.
Die Folge: Die Herstellung zur Schaffung edler Zeitmesser wurde über Jahrzehnte hinweg unterbunden. Das in Sachsen liegende Glashütte gilt als das bedeutendste Zentrum für Uhren „Made in Germany“ und wurde mit dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung zum Hauptsitz zahlreicher etablierter Firmen.
„Made in Germany“ – die deutsche Uhrenindustrie
Fakt ist: Auch wenn der Luxusmarkt noch immer von Schweizer Uhrenmarken dominiert wird und die klangvollen Namen der schweizerischen Zeitmesser im internationalen Geschäft begehrt sind, sind deutsche Uhrenmarken insbesondere im mittleren und gehobenen Preissegment zu einer festen Größe in der Uhrenindustrie geworden.
Ausgezeichnete Qualität, neueste Technik und der gute Service deutscher Uhrenhersteller sprechen in der Uhrenbranche für sich.
Und: Uhren „Made in Germany“ sind nicht so teuer wie qualitativ gleichwertige Modelle aus der Schweiz, die allein aufgrund ihres begehrten Markennamens hochpreisiger verkauft werden.
TITEL
Tipp: Ob klassische Uhren, sportliche Zeitmesser oder Uhren als Statussymbol – Der Online-Shop Uhrzeit.org steht für eine große Auswahl an faszinierender Uhrmacherkunst und verfügt über eine Vielzahl an Uhren für Männer, Frauen und Kinder – für besondere Momente ebenso wie für den Alltagsgebrauch.
Deutsche Uhren – die wichtigsten Hersteller
A. Lange & Söhne
Als ein nach dem kalten Krieg wiedergeborenes Unternehmen feiert die von Ferdinand A. Lange ins Leben gerufene Marke seit der Veröffentlichung ihrer ersten Uhrenkollektion im Jahr 1994 zahlreiche Erfolge und steht für die gelungene Vereinigung von Tradition, Design und Qualität.
Mühle Glashütte
Die im 19. Jahrhundert von Robert Mühle ins Leben gerufene und heute von Thilo Mühle in der fünften Generation geführte Marke steht für minimalistische, bezaubernde und besondere Uhrenmodelle und lässt von edlen Dress-Uhren für die Businessfrau bis hin zu belastbaren Marinechronometern für den Sportler keine Wünsche offen.
Glashütte NOMOS
Die Marke, die nach dem Mauerfall wieder in neuem Glanz erstrahlte und der Idee des Computerexperten Roland Schwertner entstammt, präsentiert sich kontinuierlich mit exquisiten Uhrwerken und schwungvollen wie stilvollen Zifferblättern.
Junghans
Diese Marke hat sich auch ohne bedeutende Namensstätte im Luxussegment Uhren etabliert. Die Marke Junghans wurde vor über 150 Jahren im Schwarzwald gegründet und steht für Funktionalität, technische Fortschritte und eine stilvolle deutsche Einfachheit.
Meistersinger
Manfred Brassler steht mit dem gleichnamigen 2001 im westfälischen Münster gegründeten Unternehmen für die Anfänge der Uhrmacherkunst. Die Zeitmesser sind den frühen mechanischen Uhrenmodellen nachempfunden und richten sich mit nur einem Zeiger an die Menschen, welche die Zeit lediglich auf fünf Minuten genau wahrnehmen möchten.
Video: Das sind die besten Uhren der Welt
Ob Junghans, Meistersinger & Co. – Deutsche Uhrenhersteller blicken nicht nur auf eine ereignisreiche Geschichte zurück, die edlen Zeitmesser überzeugen auch durch erstklassige Verarbeitung und Mechanik. Made in Germany? Bei Armbanduhren definitiv ein begehrtes Qualitätssiegel!
Titelbild: © istock.com – GerbertAndrey



Flauschig, warm und so gemütlich- UGG Boots gehören zu unseren absoluten Lieblingsschuhen in der kalten Jahreszeit. Wer dann auch noch weiß, wie sie am besten kombiniert werden, wirkt trotz klobiger Schuhe ladylike und feminin.
Ton in Ton und doch kein graues Mäuschen
Wenn sich im Herbst das Laub färbt, strahlt die Welt im kunterbunten Licht. Da dürfen wir uns farblich ruhig etwas zurück halten. Denn genau das ist das Geheimnis, um UGG Boots richtig zu kombinieren. Das bedeutet nicht, dass Schwarz immer auf Schwarz treffen muss.
Erlaubt sind auch kleine Nuancen wie eine graue Jeans und schwarze Boots, während weiße Hosen perfekt mit beigen oder hellbraunen UGGs harmonieren. Zur klassischen Blue Jeans sehen übrigens alle Farbtöne super aus.
Traumsilhouette dank richtiger Hosenwahl
UGG Boots wird häufig ein klobiges Aussehen nachgesagt. Ganz zu Unrecht, wie wir finden! Müssen es denn immer piekfeine Stiefel sein?
Wir Frauen lieben es einfach kuschelig.
Zum Glück wissen wir, wie man UGG Boots richtig kombiniert und sehen deshalb auch in den voluminösen Winterschuhen wunderbar weiblich aus.
Der größte Fehler, der beim UGG Boots richtig kombinieren unbedingt vermieden werden sollte, ist der Look aus weit ausgestellten Hosen und den gemütlichen Slippern. Weite Modelle mit Schlag tragen unnötig auf und schummeln sogar optisch das ein oder andere extra Pfund hin, wo eigentlich gar keins ist. Ideal sind dagegen eng anliegende Skinny Jeans oder Strumpfhosen. Wer trotzdem nicht auf den lässigen Look verzichten möchte, greift zu einer Leggins oder der etwas edleren Culotte. Diese Beinkleider sind ganz nebenbei wunderbar luftig, wenn die warme Herbstsonne noch einmal alles gibt.











Ein weiterer Trick, um UGG Boots richtig zu kombinieren, für alle die es praktisch lieben: einfach die Jeans hochkrempeln. Dieser Trend erobert übrigens gerade die Mode Szene auf Instagram.
Süße Kleider an warmen und kalten Herbsttagen
Das ganze Jahr fiebern wir daraufhin, dass die Temperaturen endlich in den Keller sinken, und wir unsere geliebten UGGs aus dem Schrank holen können. Aber warum so lange abwarten, wenn sich die Boots auch wunderbar mit weiblichen Kleidern kombinieren lassen? Strickkleider oder Röcke, die knapp über dem Knie enden, sind nicht zu warm und nicht zu kalt- eben genau richtig. Dass es sich bei UGGs um Winterschuhe handelt, fällt bei diesem Look gar nicht auf. Und wer sich erst einmal in die Kombination verliebt hat, muss auch dann nicht auf das Kleidchen verzichten, wenn es tatsächlich kälter wird. Eine Strumpfhose rundet das Outfit in diesem Fall ab. Nicht nur unsere Füße dürfen sich in warme Fellfütterung betten, mit einem kuscheligen Wollmantel wird es am ganzen Körper gemütlich.
Video: Schön gepflegt – So reinige ich meine UGG`s
So viele Möglichkeiten, UGG Boots richtig zu kombinieren
Ob Kleid, sommerliche Culotte oder Strumpfhose. Mit dem richtigen Know-how haben die bequemen Stiefeletten auch im Herbst bereits Hochsaison. Wichtig ist, dass auf eine figurfreundliche Kombination geachtet wird. Da behaupte noch einmal jemand, gemütlich und feminin ließe sich nicht vereinbaren.
Titelbild: ©istock.com – margostock



Coole Shades zieren nicht nur das Gesicht, sie machen viele Looks oft erst perfekt. Doch welche Sonnenbrille steht mir und passt am besten zu meiner Gesichtsform?
Die Qual der Wahl – die richtige Brille finden
Bei der Vielzahl an Sonnenbrillen fällt die Entscheidung nicht leicht. Tipp: Am einfachsten ist, sich beim Kauf der Brille neben dem persönlichen Geschmack auch an der Gesichtsform zu orientieren. Denn: Nicht jede Fassung harmoniert mit jedem Gesicht!
Fakt ist: Jedes Gesicht ist einzigartig.
Dennoch lassen sich verschiedene Gesichtsformen charakterisieren: herz– und trapezförmig, rund, oval und eckig. Wer herausfinden möchte, welche Gesichtsform er hat, der stellt sich am besten vor einen Spiegel und zeichnet darauf seine Gesichtszüge mithilfe eines Lippenstifts nach.
Tipp: Auf der Suche nach dem passenden Modell bietet folgende Faustregel eine gute Orientierung: Die Form der Brille sollte nicht zu viel Ähnlichkeit mit der Gesichtsform haben – im Gegenteil. Je mehr der Rahmen im Kontrast zu den Gesichtszügen steht, desto besser!
Eckig, rund & Co. – die richtige Sonnenbrille finden
- Ovale Gesichtsform: Kinn und Stirn sind schmal, die Wangen stärker ausgeprägt. Ob eckige oder runde Gläser – einem ovalen Gesicht steht aufgrund der ausgeglichenen Proportionen fast jedes Brillenmodell. Achtung: Extrem schmale Fassungen strecken das Gesicht zusätzlich!
- Herzförmiges Gesicht: Da ein Gesicht in Herzform neben einem spitzen Kinn und ausgeprägten Wangen eine breite Stirn aufweist, sollte eher eine runde Brille gewählt werden. Sie bringt die Kinn- und Stirnpartie ins Gleichgewicht.
- Runde Gesichtsform: Ein rundes Kinn und ähnlich breite Wangen und Stirn lassen das Gesicht weich erscheinen. Hier sollte zu einer quadratischen oder eckigen Fassung gegriffen werden, um das Gesicht zu strecken und ihm mehr Kontur zu verleihen.
- Eckige Gesichtsform: Wangen, Stirn und Kieferknochen sind ungefähr gleich breit? Eckigen Gesichtern kann mit Pilotenformen oder runden Sonnenbrillen zu einer weicheren Ausstrahlung verholfen werden.
- Trapezförmige Gesichtsform: Sind Schläfen- und Stirnpartie schmal, Kinn- und Kieferbereich dagegen stechen dominant hervor, eignen sich Modelle im Cat-Eye-Stil. Die Fassung wird nach oben hin breiter und wirkt ausgleichend auf die Gesichtsform.
Video: Wie du die perfekte Sonnenbrille für deine Gesichtsform findest
Coole Shades & Co. – weitere Tipps
Auch wenn Form und Optik beim Brillenkauf wichtig sind, sollte nicht vergessen werden, dass Sonnenbrillen nicht nur ein rein modisches Accessoire sind. Das Modell sollte zum Gesicht des Trägers passen, aber auch einen guten Schutz vor UV-Strahlen bieten. Ist der Rahmen im Schläfenbereich so breit wie das Gesicht, bietet er ausreichend Schutz vor seitlich eintretender Sonnenstrahlung.











Um zu verhindern, dass die Sonne von oben hinter die Brille scheint, schließt die Fassung der Brille idealerweise mit den Augen oder noch höher ab.
Mit einer Sonnenbrille Eindruck machen? Wer auffallen möchte, greift zu größeren und gewagteren Brillenmodellen. Extravagante Sonnenbrillen mit verzierten Bügeln werden schnell zum Hingucker und verleihen dem gesamten Outfit das gewisse Etwas.
Auf die Fassung kommt es an!
Ganz klar: Der Kauf von Sonnenbrillen ist in erster Linie eine Geschmacksfrage. Die Klassifizierung in verschiedene Gesichtsformen dient jedoch als praktische Entscheidungshilfe. Bestimmte Modelle schmeicheln der Gesichtsform und machen die Shades bei Sonnenschein ganz klar zum liebsten Accessoire. Hello Sunshine!
Titelbild: ©istock.com – soup__studio



Schwitzen, sobald das Thermometer steigt? Keinesfalls! Modebewusste Männer tauschen im Sommer lange Jeans gegen kurze Hosen und machen das kurze Beinkleid in Kombination mit Hemd sogar zum stylischen Business-Element.
Kurze Hosen tragen – die Regeln
Auf die Länge kommt es an!
Die perfekte Shorts endet beim Mann eine Handbreite oberhalb des Knies. Fashion-Tipp: Ist die Shorts zu lang, erhält der Look durch Krempeln im Handumdrehen eine moderne und sommerliche Note.
Farbe bekennen
Wer zur kurzen Hose greift, der genießt auch hinsichtlich der Farbwahl uneingeschränkte Freiheit. Ob Grün, Rot, Blau oder Beige: Modisch gesehen ist alles erlaubt und auch die Stoffe reichen von sommerlichem Leinen über Baumwolle bis hin zum klassischen Denim-Stoff.
Schuhwerk & Co.
Die Schuhe sollten immer dem Anlass entsprechend gewählt werden. Während Loafers, Mokassins oder Bootsschuhe hervorragend zu einem eleganten Outfit passen, eignen sich Sneakers eher für den Casual-Look. Flipflops sollten zu Shorts und Hemd lediglich an sehr heißen Tagen getragen werden und das bitte auch nur am Strand oder in der Nähe von Wasser.
Hemd & Shorts kombinieren – so geht’s!
Sie ergeben eine trendige Kombination: Hemd und kurze Hose. Egal ob locker geschnitten, elegant oder aus Denim – Der Bruch zwischen feiner Oberbekleidung und freizeitlich wirkender Hose ergibt modisch gesehen ein völlig neues Gesamtbild. Bei sommerlichen Temperaturen entsteht so auch schnell das passende Outfit für das Büro im Sommer!
Die Königsdisziplin zur Männer-Shorts ist übrigens das Business-Sakko. Je nach Anlass wird es zusätzlich mit einer Krawatte oder Fliege kombiniert.
Fashion-Tipp: Während den Herren hinsichtlich der Schuhe kaum Grenzen gesetzt sind, gilt dagegen bei Socken & Co.: Weniger ist mehr! Um den Gesamtlook nicht zu ruinieren, sollten Socken oder Füßlinge gut im Schuh versteckt werden!
Hemd rein oder raus? Diese Frage ist schnell beantwortet: Lediglich Shirts und Poloshirts verleihen dem Outfit einen ungezwungenen und lockeren Touch, indem sie über der Hose getragen werden. Besteht das Oberteil aus einem Hemd, sollte es in die Hose gesteckt werden.
Kurze Hosen: Dos und Don’ts
Wer sich für Hemd und kurze Hose als das passende Outfit für das Büro im Sommer entscheidet, der sollte auf ein paar No-Gos achten. Modelle wie Cargo-Shorts sind aufgrund ihrer aufgesetzten Taschen keinesfalls businesstauglich. Ebenfalls weit hinten im Kleiderschrank vergraben werden müssen weit sitzende Shorts im sogenannten „Baggy-Style„, wenn es ins Office geht. Diese Modelle sind nicht nur unseriös und absolute Modesünden, sie lassen ihre Träger auch unnötig breit aussehen. Ebenfalls tabu im Büro: auffällige Karo-Shorts.
In Alltag & Co. dürfen auch sie bei hohen Temperaturen nicht fehlen: sommerliche Accessoires wie Sonnenbrille, eine sportliche Uhr oder ein geflochtener Gürtel.
Dünne Armbänder – aus geflochtenen Materialien oder aus Leder – runden den Shorts-Look hervorragend ab.
Bein zeigen – aber richtig!
Kurze Hosen im Sommer? Unbedingt! Shorts für Männer sind modisch up to date und lassen sich mit Hemd, Loafern & Co.vielseitig kombinieren. Ist der Dresscode im Unternehmen nicht so streng und es sind kurze Hosen erlaubt, ergeben Hemd und kurze Hose das passende Outfit für das Büro im Sommer. Wer die Regeln kennt, kann den stilsicheren Auftritt wagen!
Titelbild: ©iStock – g-stockstudio



Adieu schmerzende Fußballen, Krämpfe und Blasen! Mit diesen tollen Hacks gegen Schuhschmerzen lassen sich alle High Heels bequem tragen!
Schmerzfrei in hohen Schuhen: die Vorbereitung
Tag und Nacht auf hohen Hacken? Das geht! Für ein harmonisches Miteinander von Füßen und Schuhen gilt es im Vorfeld einige Vorbereitungen zu treffen. Sie ist das A und O für das Überleben in Stilettos: die richtige Fußpflege. Da gepflegte Füße gleichzeitig auch widerstandsfähiger sind, sollten diese regelmäßig von Hornhaut befreit werden. Mit einer Keramikfeile lassen sich die gefährdeten Stellen sanft abrubbeln. Eine tägliche Extraportion Creme macht die Haut zudem elastisch und weniger anfällig für Druckstellen.
Auch der regelmäßige Besuch bei der Pediküre beugt fiesen Schuhschmerzen wirksam vor.
Vor dem Einsteigen in die Stilettos kommen im besten Fall folgende Produkte zum Einsatz: Puder oder desodorierende Cremes für ein trockenes Hautgefühl sowie unsichtbare Pflaster, welche die gefährdeten Hautpartien im Vorfeld vor Blasenbildung schützen.
Bequeme High Heels? So geht’s!
Mit diesen Tipps & Tricks wird das Tragen von hohen Absätzen einfach und bequem!
- Eine Nummer größer: Wer jobbedingt viel in hohen Schuhen unterwegs ist, der sollte diese stets eine Nummer größer kaufen und die Schuhspitze mit Watte oder Stoff auspolstern. In High Heels schwellen die Füße oftmals schnell an. Die Folge: Der Schuh drückt.
- Zehen tapen: Werden der dritte und der vierte Zeh mithilfe eines medizinischen Klebebands getapt, entlastet dies den Fußballen enorm und der Tragekomfort wird erhöht.
- Plateau-Absatz: Sie eignen sich hervorragend für lange Party-Nächte, da sie den Druck gleichmäßiger auf die Füße verteilen als dünne Stiletto-Absätze.
- Ballen-Polster: Extrapolster für mehr Komfort gelten als Geheimwaffe im Kampf gegen Druckstellen, Blasen & Co.! Verfügt der Schuh nicht bereits beim Kauf über eine zusätzliche Polsterung der Ballenpartie, schafft ein Ballen-Polster aus dem Drogeriemarkt Abhilfe.
- Schuhe dehnen: Leder-Dehnsprays schummeln schnell eine Schuhgröße mehr heraus und verhindern so, dass sich der vordere Fußteil beim Tragen zu eng anfühlt.
Last-Minute-Tipps gegen Schuhschmerzen
SOS! Auch diese simplen Tipps beugen Schmerzen in hohen Hacken effektiv vor. Eine Option ist, erst unmittelbar vor dem Termin in die hohen Schuhe zu steigen und längere Wege ganz bequem in Sneakers zurückzulegen.











Folgende kleine Utensilien entfalten im Ernstfall eine große Wirkung und sollten in keiner Clutch fehlen: Deotücher, Blasenpflaster und ein spezieller Anti-Blasen-Stick.
Wenn gar nichts mehr hilft: Um auch für den Party-Supergau gerüstet zu sein, lohnt es sich, Flip-Flops für den Notfall einzupacken.
Kauf-Tipp: Billige Schuhe schonen zwar den Geldbeutel, aber nicht die Füße. Je höher der Absatz ist, desto teurer darf das Schuhmodell daher auch sein. Die meisten teuren Absatzschuhe sind bereits mit einem gut gepolsterten Ballenbereich ausgestattet. Auch die Statik des Absatzes ist für ein gutes Fußgefühl verantwortlich.
Video: HIGH HEELS OHNE SCHMERZEN – Tipps & Tricks
Wer schön sein will, muss leiden? Stimmt nicht!
Sie sind nicht nur schön, sie lassen ihre Trägerin auch wunderbar groß erscheinen: High Heels. Um auf den hohen Absätzen nicht nur elegant, sondern auch schmerzfrei dahinschweben zu können, helfen bereits ein paar einfache Fashion-Hacks. Dann gehört auch der „Walk of Pain“ schnell der Vergangenheit an!
Titelbild: ©iStock – igor_kell