Author Archives: Laura Seifert

Seit der Eröffnung im November 2001 hat sich das Outlet Center in Roermond zu einem der bekanntesten Einkaufsmöglichkeiten in der Region entwickelt. Nicht weit von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt, ist es für Deutsche ein beliebtes Ziel für einen Einkaufstrip. Das liegt nicht allein an der regionalen Nähe – ein umfangreiches und breitgefächerte Angebot lockt die Besucher.
Anreisemöglichkeiten
Das Designer Outlet liegt direkt an der niederländischen A73. Diese ist aus Deutschland kommend, je nach Startpunkt, gut erreichbar.
Aus nördlicher Richtung gibt es eine direkte Anbindung an die A40, aus westlicher Richtung führt die Fortsetzung der A52 zum Outlet Center, und wer aus dem Süden anreist, findet über die A4 einen guten Anschlusspunkt zum niederländischen Autobahnnetz.
Vor Ort sind mit einem Parkhaus und 7000 Parkplätzen ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden und mit einer Tagesgebühr von EUR 3,00 günstig.
Mit der Bahn ist die Anreise unkompliziert und der Fußweg vom Bahnhof Roermond zum Designer Outlet beträgt nur 15 Minuten.
Auch die Fernbusse von Flixbus fahren das Outlet Center an – unter anderem aus Aachen, Dortmund, Bochum oder Düsseldorf.
Shops und Restaurants vor Ort
Im Outlet Center in Roermond gibt es 186 individuelle Shops, die eine großen Markenvielfalt und eine breit gefächerte Produktpalette anbieten.
Einerseits sind große und bekannte Modelabel vertreten.
Darunter sind namhafte Luxusmarken…
- Armani
- Dolce & Gabana
- Gucci
- Hugo Boss
- Ralph Lauren
- Prada
- Versace
… und eher alltägliche Hersteller:
- Adidas
- Diesel
- Esprit
- Levi’s
- Nike
- Mustang
In den Läden dieser Anbieter finden sich neben Kleidung noch Schuhe, Handtaschen und andere Accessoires.
Andererseits befinden sich im Outlet Center in Roermond Geschäfte, die eine speziellere Nachfrage bedienen.
Dort findet der interessierte Kunde Haushaltswaren von Tefal, Villeroy & Bosch und WMF, Kosmetikprodukte von L’Oreal und The Body Shop, Uhren von Breitling, Fossil, SEIKO und Tag Heuer, und Elektrowerkzeuge von Black + Decker.
Auch für ausreichend Gelegenheiten, sich mit kleinen Snacks oder kompletten Mahlzeiten zu stärken, ist gesorgt.
Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten Stände Crêpes, Donuts und Churros an. Den passenden Kaffee dazu gibt es direkt dort oder in der lokalen Starbucks Niederlassung.
Soll es etwas mehr sein, wendet man sich dem Fast Food-Angebot eines Döner Restaurants oder dem McDonald’s Schnellrestaurant zu.
Zum Abschluss des Tages laden Restaurants zu einem kompletten Menü ein.
Video: SHOPPING IM OUTLET ROERMOND l Vlog 005
Rabatte, Aktionen und Events
Die Produkte im Designer Outlet Roermond sind günstiger zu bekommen, als im gewöhnlichen Einzelhandel.
Nach eigenen Angaben können Preise im Vergleich bis zu 70% günstiger sein.
Derart großzügige Rabatte sind zwar die Ausnahme, aber Vergünstigungen von 30 – 50 % sind durchaus üblich.
Neben diesen üblichen Preisnachlässen gibt es noch Angebote für einzelne Produktlinien oder Marken.
Dies kann eine Angebotswoche für Schmuck und Uhren oder eine Promotionaktion zur Vorstellung einer neuen Markenkollektion sein.
Letztlich werden in regelmäßigen Abständen besondere Events veranstaltet. Darunter sind zum einen Verkaufsaktionen zu saisonalen Höhepunkten, wie dem Black Friday oder zu Weihnachten.
Zum anderen finden Gewinnspiele und Veranstaltungen, wie Late Night Shopping mit erweiterten Öffnungszeiten statt.
Begründeter Erfolg des Outlet Center in Roermond
Alles in allem geht das Konzept des Designer Outlets auf. Die Kombination aus guter Erreichbarkeit, einer großen Produktauswahl und den, im Vergleich zum regulären Handel, günstigen Preisen kommt bei den Kunden sehr gut an. So ist es nicht verwunderlich, dass das Outlet Center in Roermond jährlich über 4 Millionen Besucher verbuchen kann – viele davon aus Deutschland.
Titelbild: © iStock – franswillemblok



Unzählige exklusive Designerstücke zu günstigen Preisen – für Modefans und Shopping-Begeisterte sind Outlets das reine Paradies. Europa verfügt über eine Vielzahl erstklassiger Outlet-Center, die Besucher aus aller Welt anziehen. Doch welche Outlets in Europa zählen zu den größten und beliebtesten?
Erfolgreichstes Outlet-Center 2018: Outletcity Metzingen
Jedes Jahr evaluieren internationale Markenhersteller den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Filialen in den derzeit mehr als 150 europäischen Outlet-Centern.
Die Ergebnisse werden in ein Ranking aufgenommen und im sogenannten Outlet Centre Performing Report veröffentlicht, welcher die wirtschaftlich erfolgreichsten Outlets in Europa zeigt.
Im Jahr 2018 landete erstmals nach 10 Jahren ein deutscher Shopping-Tempel auf Platz 1: Die Outletcity in Metzingen, am Fuße der schwäbischen Alb.
Sie gilt als das älteste und größte Outlet-Center in Deutschland mit mehr als 80 Luxusmarken auf knapp 50.000 Quadratmetern Verkaufsfläche.
Der Fabrikverkauf in Metzingen startete bereits in den 1970er Jahren mit Hugo Boss und hatte so großen Erfolg, dass sich immer weitere internationale Hersteller ansiedelten. Neben Kleidung werden auch Beauty- und Homeprodukte angeboten.
Video: SHOPPING IM OUTLET ROERMOND l Vlog 005
Groß, größer, Roermond – Shopping im größten Outlet Europas
Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-niederländischen Grenze in der Kleinstadt Roermond liegt das Designer Outlet Roermond, eines der bekanntesten Outlets in Europa.
Die Shopping-Stadt hat mehrere Millionen Besucher jährlich und gilt somit als einer der größten Anziehungspunkte für Tagestouristen in den Niederlanden.
Im Jahre 2001 öffnete das Designer Outlet erstmals seine Pforten. Seitdem wurde das Center um tausende Quadratmeter und etliche Stores erweitert.
Heute ist das Designer Outlet das größte Outlet-Center in ganz Nordeuropa und ist wie eine eigenständige Kleinstadt aufgebaut.
Ungefähr 200 Geschäfte für Mode und Lifestyle bieten hier ihre Ware aus Vorjahreskollektionen und Überschussbeständen an.
Nicht nur die großen Luxusmarken wie Gucci, Prada und Armani sind im Designer Outlet angesiedelt – wer es lieber sportlich oder casual mag, findet ebenfalls eine große Auswahl verschiedener Stores.
Luxuriöses Einkaufserlebnis in Bicester Village
Das Bicester Village ist ein Outlet-Center am Rande von Bicester, einer Stadt in Oxfordshire, England, und liegt eine knappe Autostunde von London entfernt.
Eröffnet wurde das Shopping Outlet im Jahre 1995 und entwickelte sich rasant zu einem der beliebtesten Outlets in Europa.
Überwiegend werden Waren aus dem Luxussegment angeboten. Eine riesige Anzahl an britischen Brands sowie zahlreiche internationale Designerlabels wie Hugo Boss, Prada und Gucci sind hier vertreten und bieten bis zu 60% Rabatt auf ihre Kollektionen an.
Das Outlet gehört neben dem Buckingham Palace und dem Tower of London zu den beliebtesten Touristenzielen in England und eignet sich besonders für Tagesausflüge.
Es verschlägt allerdings nicht nur Touristen in die Shopping-Stadt, sondern auch Promi-Käufer, Modejournalisten und hin und wieder sogar Mitglieder der königlichen Familie. Bicester Village wurde so populär, dass es im Jahr 2015 seinen eigenen Bahnhof bekam.
Outlet-Center – ein Shoppingparadies für Modefans
Wer berühmte Designerstücke ergattern möchte, muss längst nicht mehr die Champs-Elysees in Paris oder das „goldene Dreieck“ in Mailand besuchen. Factory-Outlets werden heute immer beliebter. In den vielen europäischen Luxus-Outlets finden Fashion-Begeisterte Designermode zu reduzierten Preisen. Die Auswahl beschränkt sich dabei selbstverständlich nicht nur auf die oben vorgestellten Shopping Outlets. Die folgenden Outlets sind ebenfalls sehr beliebt:
- La Roca Village, Barcelona
- The Mall Fashion Outlets, Florenz
- La Vallee Village, Paris
Die Liste großer Shopping Outlets in Europa ließe sich ewig fortführen. Alle werben mit Top-Designer-Markenware und unendlichem Shopping-Vergnügen und eines ist sicher: Die Outlet-Welt wird weiter wachsen.
Titelbild: © iStock – Elena11



Der Kauf eines Schulrucksacks gestaltet sich oft schwierig. Dieser soll schließlich nicht nur dem Kind gefallen, sondern überdies praktisch, stabil und sicher sein. Auch der gesundheitliche Aspekt darf nicht vernachlässigt werden.
Diese Auszeichnungen helfen bei der Auswahl
Die Vielfalt der angebotenen Schulrucksäcke ist immens. Schnell geht der Überblick verloren angesichts der unzähligen verschiedenen Modelle.
Das erste Kriterium zur Selektion der in Frage kommenden Rucksäcke sind die vorhandenen Auszeichnungen. Hierzu gehören
- das Emblem der Schulranzennorm DIN 58124
- das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit
Die Industrienorm DIN 58124 wurde eigens für Schulranzen entwickelt und enthält genaue Vorgaben zu den verschiedenen Eigenschaften eines Schulrucksacks.
Trägt ein Schulrucksack das entsprechende Emblem, wurden bereits viele Kriterien hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit und Komfort getestet.
Somit können Eltern ein gesteigertes Vertrauen in diese Rucksäcke setzen und müssen nicht die aufwendige Überprüfung sämtlicher möglicher Schwachstellen übernehmen.
Das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit ist ein weiteres zuverlässiges Zeichen zur Erleichterung bei der Auswahl des künftigen Schulrucksacks.
Den strengen Prüfungen zum Erhalt dieses Siegels unterliegen nicht nur die fertigen Produkte, bereits die Fertigung wird kontinuierlich kontrolliert. Das Emblem der Schulranzennorm und das GS-Siegel stehen somit für ein hohes Qualitätsniveau
Diese Details sorgen für Sicherheit im Straßenverkehr
Der Faktor Sicherheit ist einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl des passenden Schulrucksacks. Natürlich möchten Eltern alle nötigen Maßnahmen für einen sicheren Schulweg ergreifen.
Denn gerade in der kalten Jahreszeit ist das Kind morgens in der Dämmerung oder sogar in der Dunkelheit unterwegs.
Damit andere Verkehrsteilnehmer den Nachwuchs auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sehen können, gelten bestimmte Vorgaben bezüglich der äußerlichen Merkmale eines Schulrucksacks.
Die Schulranzennorm DIN 58124 gibt vor, dass mindestens 20% der sichtbaren Front- und Seitenflächen aus fluoreszierendem und 10% aus retroreflektierendem Material bestehen sollten.
Dank der fluoreszierenden Teile wird das Kind samt Rucksack auch in der Dunkelheit gesehen, ohne direkt angestrahlt zu werden.
Zusätzlich sorgen die retroreflektierenden Teile, welche beispielsweise durch das Anstrahlen eines Scheinwerfers aufleuchten, für mehr Sicherheit auf dem Schulweg.
Doch Sicherheit resultiert nicht nur aus der Sichtbarkeit des Kindes, scharfe Ecken und Kanten können den Rucksackträger und andere Menschen verletzen. Deshalb sollte beim Kauf das Vorhandensein potenziellen Verletzungsgefahren ausgeschlossen werden.
Weitere Auswahlkriterien beim Kauf eines Schulrucksacks
Neben der Sicherheit spielt die Gesundheit des Kindes eine wichtige Rolle. Der Rucksack sollte auch im befüllten Zustand weder Rückenschmerzen noch Haltungsschäden verursachen. Selbst das Auftreten von Druckstellen deutet bereits auf eine Fehlbelastung hin.
Grundvoraussetzung für einen optimalen Sitz sind laut der Industrienorm DIN 58124 mindestens vier Zentimeter breite, gut gepolsterte Tragegurte, sowie ein stabiler und ebenfalls gut gepolsterter Rucksackrücken.
Die Tragegurte dürfen nicht drücken und sollten sich vom Kind leicht verstellen lassen. Die Gurte sind korrekt eingestellt, wenn der Rucksack mit der Schulterkante abschließt und eng am Rücken anliegt.
Die Breite des Rucksacks sollte der Schulterbreite des Kindes entsprechen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Stabilität. Auch schwer befüllt sollte er weiterhin formstabil sein und Stürze ohne große Beschädigungen überstehen.
Das Leergewicht des Schulrucksacks sollte zwischen 1 und 1,3 Kilogramm liegen, der befüllte Rucksack sollte idealerweise 10 – 12% des Körpergewichts des Kindes betragen. Beim Tragen des Schulrucksacks darf die Haltung des Kindes nicht unnatürlich verändert werden, sonst liegt eine Überlastung vor.
Prüfzeichen und das eigene Kind unterstützen bei der Auswahl
Beim Kauf des Schulrucksacks sollte das Kind unbedingt dabei sein. Nur so kann der Sitz des Rucksacks überprüft und die Vorlieben des Kindes berücksichtigt werden. Wünscht sich das Kind einen Schulrucksack mit Motiv, wird es mit einem einfarbigen Modell nicht zufrieden sein. Es gibt Schulranzen in einer Vielzahl von Motiven, wie etwa Einhörner, Dinosaurier, Polizei, Fee, Feuerwehr, Schmetterling und viele mehr. Mithilfe vorhandener Prüfzeichen finden Eltern und Kinder zusammen den passenden Schulrucksack.
Titelbild: © iStock – Sasiistock



Schals und Farben sind die wichtigsten Schlagworte bei der Wintermode für Männer in dieser Saison. Mit gezielter Auswahl können geschickt Akzente gesetzt und sogar kostengünstig alte Teile recycelt werden.
Der Schal als Statement
Was bisher nur ein Mittel war, um den Hals und Nacken für der Kälte zu schützen, wird in dieser Saison deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Der Schal wird zu einem Statement, das hervor sticht. Der Schal fällt bei den Modeschauen der Designer nicht nur deutlich größer, sondern auch farblich markanter auf.
Die Schals werden länger und schließen beispielsweise mit langen Mänteln ab. Aber auch alleine zu einem kurzen Gehrock getragen, ist der Schal ein Statement.
Bei der Wintermode für Männer darf der Schal aber durchaus auch ein Kontrast zum Rest der Kleidung sein, vor allem im Bezug auf die Farbe.
Männer zeigen endlich Tailie
War es bisher nur bei Frauen relevant eine definierte Tailie zu haben, wird das bei der Wintermode für Männer 2019/2020 relevant. Männer zeigen endlich ihre Tailie, wobei dieser Trend sicherlich einigen Männern nicht so gut gefällt.
Dieser Trend ist jedoch sehr flexibel, denn es muss nicht immer ein dünner Gürtel sein. Vor allem bei Abendmode, sind durchaus auch breitere Gürtel gefragt, wodurch sich auch der Fokus auf die Mitte bei etwas beleibteren Männern legen lässt.
Wichtig bei der Auswahl der Gürtel ist Kreativität. Schlichte Gürtel sollten in diesem Jahr in der Schublade bleiben. Gürtel in Überlänge, die mehrfach herumgewickelt werden müssen oder auffällige Designs setzen neue Akzente und zeigen, dass auch die Tailie eines Mannes attraktiv werden kann.
Video: TOP WINTERJACKEN | 2019/2020 Must Have`s
Mit elegantem Glanz überzeugen
Männer verstecken sich gerne hinter unauffälligen Stoffen, die wenig Glanz haben. Die Designer wollen damit in dieser Saison endlich Schluss machen und zeigen, dass Männer auch im Winter Farbe zeigen können. Zahlreiche Designer setzen in diesem Winter auf kräftige Farben etwa bei den Männern.
Damit wird die Wintermode für Männer farbenfroh, bleibt aber dennoch stilvoll und elegant, indem sich die Desinger auf einige wenige aber dafür sehr kräftige Farben beschränken. Die Männer sollen dabei nicht wir Paradiesvögel aussehen, aber dennoch mit den kräftigen Farben auffallen. Dazu ergänzen setzen viele Designer auch auf glänzende Stoffe, die ideal sind, um am Abend nicht in der Menge unter zu gehen und auch in den Bars die Blicke auf sich zu ziehen.
Die Mode bleibt bequem
Was vielen Männern sicher entgegen kommt, ist dass die Wintermode für Männer weiterhin auch bequem bleibt. Dazu passend gibt es beispielsweise auch kuschlige Daunenjacken, die nicht nur sehr warm, sondern auch angenehm zu tragen sind. Selbst bei den Anzügen und bei der Abendmode haben die Designer darauf geachtet, dass sie optisch neue Akzente setzt, sondern auch, dass die Schnitte bequem und tragbar sind. Dadurch können sich die Männer in den Wintertrends durchaus wohlfühlen und der Vorteil ist, dass viele Teile sich sogar wieder recyceln lassen. Dazu gehört beispielsweise die Daunenjacke, die viele schon im Schrank haben. Wer sich mit den knalligen Farben nicht gleich anfreunden kann, kann es erst mit einigen Teilen, wie einer Jacke oder einem Hemd probieren und erste Akzente setzen.
Titelbild: © iStock – soup__studio



Ganz gleich ob Adidas, Nike oder andere Marken- Markenkleidung ist nicht gerade günstig. Dennoch gibt es etliche Möglichkeiten, günstig an die gewünschten Markenklamotten zu kommen. Der nachfolgende Artikel gibt wertvolle Tipps.
Billig Markenklamotten kaufen im Internet
Gerade das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, an günstige Markenklamotten zu kommen. Besonders gute Anlaufstellen sind natürlich die großen Verkaufsplattformen, wie beispielsweise Ebay (Kleinanzeigen) oder auch Amazon.
Wer solche Portale nicht mag, kann auch Plattformen wie Kleiderkreisel, Mamikreisel oder Shpock besuchen.
Hier stellen private Verkäufer aus der Umgebung ihre nicht mehr gebrauchten Klamotten online, oft sogar mit Foto und entsprechender Beschreibung. Mit etwas Glück lassen sich günstige Markenklamotten ersteigern, bzw. kaufen.
Aber Vorsicht: Gerade auf eBay oder Amazon ist die Gefahr gegeben, dass sich hinter vermeintlichen Schnäppchen Fälschungen aus Fernost/Asien befinden. Zu günstige Preise, keine Bilder oder Fotos mit offensichtlichen Fehlern, zum Beispiel „Abidas“ statt „Adidas“, sollten selbstverständlich stutzig machen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, woher die Ware kommt, bzw. wie lange die Lieferung dauert.
Billig Markenklamotten kaufen- im Sale
Eine weitere Möglichkeit, billig Markenklamotten kaufen zu können, ist natürlich der Sale oder Schlussverkauf. Dieser Schlussverkauf findet meist zum Wechsel der jeweiligen Kollektion statt – also vom Sommer- auf die Winterkollektion oder eben umgekehrt. Daher lohnt es sich immer wieder, entweder in der Heimatstadt oder näheren Umgebung nach Schlussverkäufen Ausschau zu halten.
Diese Schlussverkäufe gelten zumeist auch für das Internet und die dort ansässigen Online-Shops der Marken, mitunter bis zu 50% Nachlass und mehr ist drin. Jedoch ist zu sagen, dass die Rabatte auf ausgewählte Stücke gelten, oft in sehr großen oder gar kleinen Größen. Manchmal ist das Glück des Suchenden aber auf dessen Seite.
Wer auf der Suche nach Schuhen ist, wird auch hier sein Glück finden! Häufig gelten Rabatte zudem auf Schuhe, so dass es tolle Modelle der Vorsaison gibt, die nun aus dem Lager geworfen werden, die dennoch nicht „out“ sind.
Ein Geheimtipp ist der Black Friday, der mittlerweile in vielen Ländern weltweit große Rabatte verspricht.
Billig Markenklamotten kaufen im Outletstore
Eine Alternative zum Schlussverkauf ist der so genannte „Outlet“ – hier werden Markenklamotten ebenfalls günstiger angeboten, zum Beispiel, wenn kleine Fehler in der Produktion vorliegen oder der Hersteller die Ware an den Mann/die Frau bringen möchte.
Oft befinden sich diese Outletstores auch im Grenzgebiet zum Beispiel zwischen Deutschland und den Niederlanden, bzw. in holländischen Städten, wie Venlo. Doch auch in Deutschland selbst gibt es extra Outletläden. In vielen großen, deutschen Städten gibt es außerdem extra Läden wie „TK-Maxx„, diese bieten neben günstiger Markenkleidung auch Haushaltsprodukte, Süßigkeiten, Unterwäsche oder Möbel an.
Doch hier gilt ebenfalls die Devise: was weg ist, ist weg. Auch bei den Größen müssen ggf. Abstriche gemacht werden.
Billig Markenklamotten kaufen: Flohmarkt und Tauschbasare
Wer sagt denn, dass es günstige Markenkleidung nur im Netz oder in Geschäften gibt? Flohmärkte in der Heimatstadt oder näheren Umgebung sind eine gute Gelegenheit, nach günstigen Markenklamotten zu suchen.
Oftmals finden Flohmärkte ein bis zweimal im Monat statt, ebenso wie Tauschbasare, die zum Beispiel von Eltern organisiert werden (Schulbasare, Kindergartenbasar).
Praktisch sind ebenso Tauschgruppen in den sozialen Medien wie Facebook, in denen sich schnell abgesprochen werden kann und die sich in der näheren Umgebung befinden. Dort lassen sich ggf. echte Schnäppchen oder Tauschgeschäfte mit Markenkleidung durchführen.
Unterschiedliche Möglichkeiten
Ganz gleich also, ob
- Internet
- Schlussverkauf
- Tauschbasar/Flohmarkt
- oder Outletstore
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, um günstig an Markenkleidung für Groß und Klein heranzukommen, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen. Mit ein wenig Glück und Suchen, lassen sich echte Schätze finden, die weder altbacken oder out sind, sondern sich wunderbar weiter tragen lassen. Zudem wird auch der Umwelt geholfen, wichtige Ressourcen werden geschont.
Titelbild: © iStock – macniak



In Wolfsburg befindet sich das erste und größte innerstädtische Outlet-Center Deutschlands. Für jeden Geschmack und jede Altersgruppe bieten mehr als 90 Shops mit Top Designer Marken als auch vielen Newcomerlabels ihre Produkte unter dem empfohlenen Herstellerpreis an.
Shops für jeden Geschmack
Zu den 93 verschiedenen Shops gehören neben bekannten Bekleidungsmarken in Fashion (wie Seidensticker, Esprit, Tommy Hilfiger), Unterwäsche (wie Clavin Klein, Bruno Banani) und Sportbekleidung (wie Nike, Adidas und Puma) auch Marken zum Home & Lifestyle (wie Tefal, WMF, Home & Cook) und Uhren und Schmuck (wie Fossil, Watch Station und Dyrberg/Kern), sowie Beauty-Shops (wie The Body Shop) und für Genießer (wie Lindt) .
Das Angebot ist breit und die Preisreduzierung liegt generell unter dem UVP, teilweise bekommt man hier bis zu 70 % Preisreduzierung. Auch an Shops für Kinder fehlt es nicht, Outlets von beispielsweise Sigikid, Abercrombie Kids und Liebeskind Berlin stehen bereit mit einer großen Auswahl an beliebten Produkten.
Für Kids ab 2,5 Jahren gibt es auch die kostenlose Kinderbetreuung DOKI, sowie einen großen Kinderspielplatz. Für den Hunger zwischendurch bieten Starbucks, Frittenwerk, Creasia, Frozen Yogurt, Dean & David und La Creperie ihre Snacks und Speisen an.
Familien- und Berufstätigen-freundliche Öffnungszeiten
Die regulären Öffnungszeiten der Outlet Wolfsburg Shops sind von Montag bis Samstag von 10 – 20 Uhr. Dazu kommen die verkaufsoffenen Sonntage, an denen von 13 – 18 Uhr geöffnet ist. Die Gastronomie hat teilweise länger als auch früher geöffnet.
So sind bei Dean & David montags bis samstags von 9:30 – 20:30 Uhr (an verkaufsoffenen Sonntagen von 11 – 18:30 Uhr) Speisen erhältlich und auch bei Starbucks bekommt man schon vorzeitig den muntermachenden Kaffee, hier ist von 9 – 20 Uhr (an verkaufsoffenen Sonntagen von 11 – 18 Uhr) geöffnet.
Das Frittenwerk öffnet von Montag bis Donnerstag von 10 – 21 Uhr, an Freitagen und Samstagen von 10 – 21:30 Uhr und an verkaufsoffenen Sonntagen von 12 – 21 Uhr. Die Kinderbetreuung steht samstags von 10 – 20 Uhr bereit, zusätzlich an verkaufsoffenen Sonntagen von 13 – 18 Uhr und an den Brückentagen und in den Schulferien in Niedersachsen von 12 – 20 Uhr.
Leicht erreichbar und barrierefrei
Die Lage des Outlets Wolfsburg ist zentral in der Innenstadt. Das Outlet-Center ist lediglich ein paar Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof der Stadt Wolfsburg entfernt, sowie von der Flix-Bus-Anbindung. Direkt am Center befinden sich mehr als 1000 kostenpflichtige Parkplätze, darunter auch leicht erreichbare Behinderten- und Mutter-Kind-Parkplätze. In der näheren Umgebung gibt es zusätzlich auch einige Tiefgaragen die genutzt werden können. Das gesamte Center ist barrierefrei für Rollstahlfahrer und Mütter mit Kinderwagen. Aufzüge sind vorhanden, sowie behindertengerechte Toiletten und Wickelräume für die Kleinsten. Die Center-Information befindet sich gleich am Eingang und hilft bei Bedarf gern weiter. Hier können auch kostenlos mehrere Schließfächer genutzt werden. WIFI kann kostenlos genutzt werden. Hunde sind in den vier ellipsenförmigen Gebäuden des Centers erlaubt, lediglich in einige ausgeschilderte Shops dürfen sie nicht.
Ein Besuch lohnt sich



Ganz gleich, ob sie zum eleganten Mantel oder zur bequemen Jacke getragen wird – eine modische Kopfbedeckung bringt persönlichen Stil zum Ausdruck. Vom klassischen Hut über schlichte Mützen bis zu extravaganten Kopfbedeckungen lassen sich gerade in der tristen Jahreszeit Akzente setzen.
Auf den Hut gekommen
Lange war der Hut verschwunden. Heute zeigen sich vor allem junge Menschen, die von Mode begeistert sind, wieder gerne mit ihm.
Wenn der Herbst kommt, gehen Prominente und Influencer, Blogger und Hipster ungern ohne Kopfbedeckung auf die Straße.
Wer sein Bewusstsein für schöne Kleidung unterstreichen möchte, tut es ihnen gleich. Ein Hut kann eine tolle Wirkung erzielen. Mit der gezielten Auswahl lässt sich der persönliche Stil unterstreichen.
Zudem kann die Kopfbedeckung vor kühlem Herbstwind und unangenehmen Nieselregen schützen. An grauen Tagen sorgt sie also für spürbaren Komfort und schenkt damit echte Lebensqualität im Alltag.
Das schätzen neben Frauen heute auch Männer. Die Kopfbedeckung erlebt ihre modische Renaissance. Heute bieten auch große Bekleidungsunternehmen wieder Hüte an.
Am Kopfende Persönlichkeit zeigen
Optische Änderungen, die im Gesicht und am Kopf vorgenommen werden, werden schnell und stark wahrgenommen.
Auf eine neue Frisur oder eine neue Brille wird man schnell angesprochen. Oft werden Änderungen in besonderem Maße mit der Persönlichkeit des Menschen in Verbindung gebracht. Kein Wunder, dass auch der Griff zur Kopfbedeckung eine starke Aufmerksamkeit verspricht.
Dank der breiten Auswahl kann das eigene Erscheinungsbild gezielt unterstrichen werden. Neben klassischen Kopfbedeckungen lassen sich auch verschiedene Hüte in trendigen Herbstfarben kaufen.
Wem der Mut zum Hut fehlt, der kann zu kreativen Caps oder modebewussten Mützen greifen. Dabei zählen nicht nur zeitlose Modelle. Jedes Jahr bringt seine besonderen Trends mit sich.
Video: Mut zum Hut I Tipps für Anfänger I Aufbewahrungs-Hacks
Das liegt diesen Herbst im Trend
Im Film haben die 20er Jahre zuletzt Begeisterung hervorgerufen. Serien wie Babylon Berlin präsentierten Anfang des Jahres die elegante Mode des Goldenen Zeitalters einem großen Publikum.
Wer seine Kopfbedeckung am modischen Equipment der Belle Époque anknüpft, macht keinen Fehler.
Ballonmützen aus feinem Tweed kommen auf dem Kopf von Männern wie Frauen gut an. Frauen können zu klassischen Hüten aus dunklem oder pastellfarbigem Filz greifen.
Auf dem Kopf von Männern hinterlassen auch Hüte wie der Fedora, die Melone oder der Traveller einen tollen Eindruck. Neben zeitlosem Schwarz darf diesen Herbst zu bunten Akzenten gegriffen werden.
Die herbstlichen Farbtrends für Frauen:
- Petrol oder Pink
- Sattes Blau oder Violett
- Rot oder Orange
Zu diesen Farben greifen Herren:
- Olive und Orange in harmonischer Kombination
- Kombinationen aus Rot und Dunkelblau
- Schwarz und Lila
Der Hut macht den Herbst
Mit einer schicken Kopfbedeckung lassen sich farbliche Akzente setzen, die es noch mit den bunten Blättern aufnehmen können.
Die Farben der Saison bilden bei diesem Vorhaben genau den richtigen Ausgangspunkt. Zugleich bieten Hut und Mütze Komfort bei Wind und Herbstwetter. Ein gut gewählter Hut steht jedem gut!
Titelbild: © iStock – Erstudiostok



Die kalte und nasse Jahreszeit kommt – mit neuen Trends, It-Pieces und altbewährten Modestücken, die uns vor dem Wetter schützen und gleichzeitig wunderbar aussehen lassen. Welche Mode-Must-Haves angesagt sind – hier kommt der Überblick.
Außergewöhnliche Blazer im Herbst
Wer neue Jacken-Trends liebt, kann sich diesen Herbst über „Longblazer“ freuen. Blazer, die weit über die Hüften und den Po reichen und als Alternative zum Mantel fungieren.
Sie werden mit einem warmen, schlichten Pullover kombiniert und passen wunderbar zur klassischen Bluejeans.
Ob kariert, Ton-in-Ton oder in einer knalligen Farbe – Blazer zaubern als modischer Eyecatcher, klassisch geschnitten, jedem Figurtyp eine vorteilhafte Silhouette.
Wer den Fokus auf die Körpermitte legen möchte, bindet sich einen Gürtel um die Taille. Das wirkt feminin, schmeichelt der Figur und insgesamt die perfekte modische Kleidung für kühlere Herbsttage.
Tipp: Wem ein Blazer zu „kalt“ vorkommt, kombiniert die angesagte Jacke mit besonders warmen Stoffen und achtet auch eng anliegende Kleidung.
Diese resistenter gegen Kälte und Luft und sorgt so für einen passenden Schutz des Körpers. Schal, Mütze und Handschuhe nicht vergessen!
Midi-Röcke sind angesagt
Röcke können viel – besonders diesen Herbst. Die Mode-Allrounder eignen sich für schmale, breite, lange oder kurze Beine.
Besonders beliebt während der kalten Jahreszeit: Midi-Röcke. Diese Variante reicht bis zu den Knien kann problemlos mit einer schlichten, kuscheligen Strumpfhose getragen werden, wenn die Temperaturen sinken.
Kombiniert wird der Rock beispielsweise mit einer Lederjacke, warmen Stiefeln und einem Crop-Strickpullover.
Wer sich also ein Stückchen Sommer im Herbst wünscht und auf weibliche, angesagte Modestücke nicht verzichten möchte, darf sich diesen Herbst über den beliebten Trend freuen.
Übrigens: Röcke sind keinesfalls ein komplett neuer Modetrend im Herbst. Sie gelten als zeitloser Klassiker und können jedes Jahr neu interpretiert werden.
Damen, die sich eine schmale Silhouette wünschen, greifen übrigens zu fließenden Stoffen und einer schlichten Optik. Mehr Fülle bekommt eine Figur, wenn sie mit einem auffälligen, gemusterten Rock geziert wird.
Video: Die 8 größten Modetrends Herbst Winter 2019 2020, und wie man sie trägt | natashagibson
Accessoire-Trend: Seidenschal










Übrigens: Der Seidenschal-Trend stammt aus den 70er-Jahren und ist diese Modesaison auf den großen Laufstegen dieser Welt zu sehen. Perfekt für einen besonderen Anlass, einem Meeting oder das Date am Abend.
Fazit
Der Herbst steht dieses Jahr im modischen Rampenlicht. Die Mischung aus milden und kühlen Tagen macht es möglich, dass Röcke, Schals und Blazer zu Allroundern umfunktioniert werden können.
Damit sind wir gegen kalte und nasse Abende gewappnet, fühlen uns aber auch an warmen, freundlichen Tagen bestens angezogen.
Der Fokus liegt auf zeitlosen Trends, die mit allseits bekannten Klassikern kombiniert werden: Bluejeans, Sonnenbrillen, Strickpullover. Midi-Röcke und Longblazer können problemlos von jedem Figurtypen getragen werden. Seidenschals sind das besondere Highlight!
Titelbild: © istock- Solovyova20



Der Trend zur 2 hand Kleidung ist seit Jahren ungebrochen. Das ist auch nicht verwunderlich – schließlich spricht so einiges dafür, Kleidung gebraucht zu kaufen.
Altruistisch: Mode nachhaltig machen
Nicht erst seit fridays for future ist Nachhaltigkeit in aller Munde. In vielen Kreisen gehört es schon längst zum guten Ton, möglichst bio, fairtrade und vielleicht sogar vegan zu leben.
Das ist auch vernünftig. Schließlich hat jedes Wachstum einmal seine Grenzen und die Ressourcen auf unserem Planeten sind nicht unerschöpflich.
Im Zuge dieses Bewusstseins ist 2 hand Kleidung eine wunderbare Alternative zur Neuware. Der Grund liegt auf der Hand: Für bereits getragene Kleidung muss keine Baumwolle geerntet, keine Sythetikfaser gesponnen, kein Stoff gefärbt, kein Faden vernäht werden.
Denn all das ist bereits fertig. Auch landet die Kleidung, die vielleicht einfach nicht mehr passt oder gefällt, nicht auf dem Müll.
Sie muss nicht erst aufwändig getrennt und recycelt oder gar verbrannt werden. Sie beginnt ihr neues Leben direkt im neuen Kleiderschrank. Das schont die Umwelt auf vielen Ebenen.
Egoistisch: Individueller Stil und bares Geld
Neben dem Versuch, ein kleines Stück der Welt zu retten, gibt es auch ganz eitle Gründe für Mode aus zweiter Hand.
Der erste ist eine Stilfrage. Insbesondere Damen mögen es tendenziell nicht, wenn andere das selbe Outfit tragen.
Wer seine Kleidung überwiegend gebraucht kauft, läuft dabei definitiv nicht Gefahr, auf der Party die vierte im selben Kleid aus der aktuellen Kollektion zu sein.
Darüber hinaus ist Retro-Chic immer wieder modern – und was ist wohl mehr retro als ein Teil, das tatsächlich aus der jeweiligen Epoche stammt?
Noch dazu spart 2 hand Kleidung bares Geld. Denn die Preise für nicht mehr ganz neue Ware sind unschlagbar günstig.
Das trifft umso mehr zu, wenn die Kleidung klassisch vom Flohmarkt statt aus der edlen Second hand Boutique stammt.
Video: SECOND HAND KLAMOTTEN | Meine Einkäufe & Tipps
Geringere Schadstoffbelastung als Bonus
Neben all diesen Punkten, die für Bekleidung aus zweiter Hand sprechen, gibt es sogar noch ein Sahnehäubchen oben drauf: hand Kleidung ist weniger mit Schadstoffen belastet, als Neuware.
Hintergrund ist, dass es sich bei den meisten Chemikalien, die dem Menschen an Kleidung gesundheitliche Probleme bereiten, um Rückstände aus der Produktion handelt.
Allem voran nicht gänzlich ausgewaschene Farbe kann zu unschönen Rändern auf der Haut bis hin zu ernsten allergischen Reaktionen führen.
Bei bereits getragener und entsprechend gewaschener Kleidung sind diese chemischen Reste jedoch größtenteils aus den Fasern herausgewaschen.
Das schont die Haut und die Umwelt gleichermaßen. Denn so gelangen die giftigen Stoffe nicht mehr an die menschliche Haut und genauso wenig ins Grundwasser hinein.
Gebrauchte Mode ist die Mode der Zukunft
Es gibt also unzählige Gründe, die für 2 hand Kleidung sprechen. Allem voran geht hier schon seit Jahren der Aspekt des Umweltschutzes.
Doch während das früher eher ein Nischenthema war, ist Nachhaltigkeit als erstrebenswertes Ziel heute auch in der breiten Masse der Bevölkerung angekommen.
Darüber hinaus ist Mode aus zweiter Hand perfekt geeignet, um den individuellen Stil zu unterstreichen und schont über dies auch noch den Geldbeutel.
Wo also second hand Mode verfügbar ist, gibt es keinen Grund, stattdessen Neuware zu kaufen. So wird der Trend zu 2 hand Kleidung auch in Zukunft ungebrochen bleiben.
Titelbild: © iStock – lolostock



Die Modeblogger Szene wächst und gedeiht und bietet zunehmend echten Mehrwert für Modeliebhaberinnen und Trendsetter. Influencer und Influencerinnen inspirieren mit ihren Outfits und mit unterhaltsamen und informativen Texten.
Die angesagtesten Modeblogs in Deutschland
- Die angesagtesten Modeblogs in Deutschland
- Toni Mahfud - Der Allrounder schlecht hin!
- Video: Ein Ur-Vater der Modeblogger | Kulturjournal | NDR
- Fashion Hippie Loves, tragbare Styles für Romantikerinnen und Blogwalk - die Blogger Plattform von RTL
- "Dandy Diary" - Der Männer-Modeblog ist schrill, skandalös und ganz schön Underdog
- Blogger haben Magazine abgelöst!
Wir zeigen hier die angesagtesten Modeinspirationen in den besten Modeblogs für Fashionistas, die die deutsche Blogger- und Influencerszene zur Zeit zu bieten hat.
Unsere Top Modeblogger:
- Toni Mahfud
- Fashion Hippie Love und Blogwalk
- Dandy Diary
Toni Mahfud – Der Allrounder schlecht hin!
Die Gefolgschaft des Instagram-Bloggers Toni Mahfud spricht Bände. Sein Instagram Account knackte schon lange Millionen Marke, er marschiert geradewegs auf die 4 Millionen Follower Marke zu, auf Facebook folgen ihm auch knapp eine Million Modebegeisterte.
Das Model Toni Mahfud bezeichnet sich selber gar nicht als Blogger, sondern als Künstler und wer seine Arbeit kennt, muss zugeben, dass sie sich von der Gestaltung und der Ästhetik her sehr von anderen Blogs abhebt.
Angefangen hat der junge Mann als Model und sicher trägt sein Aussehen auch maßgeblich zum Erfolg als Blogger bei.
Berühmt wurde er mit gezeichneten realistischen Porträts von Celebrities wie Cara Delevigne oder Rihanna, die so täuschend echt sind, dass man sie für ein Foto hält.
Video: Ein Ur-Vater der Modeblogger | Kulturjournal | NDR
Fashion Hippie Loves, tragbare Styles für Romantikerinnen und Blogwalk – die Blogger Plattform von RTL
Auch persönliche und gute Geschichten kommen sehr gut an, das zeigt die Stuttgarter Fashion-Bloggerin Anna-Lea Pop, die unter Fashion Hippie Loves munter aus ihrem bunten Leben plaudert und dies mit Outfits, Shopping-Tipps, Reisebeschreibungen und trendigen Interieur- Inhalten gekonnt abmischt.
Ihre romantisch- lässigen Styles sprühen herrlich unaufgeregt vor Lebensfreude und guter Laune.
Fashion Hippie Loves ist der Blog für gut gelaunte Menschen mit savoir vivre.
Blogwalk ist eine Zusammenfassung von 30 Modeblogger-Seiten, die von RTL über den Sender VOX Fashion, Beauty und Lifestyle-Tipps herausgeben.
Die noch relativ junge Community wächst rasant und zählt daher zu unseren Top-Favoriten.
„Dandy Diary“ – Der Männer-Modeblog ist schrill, skandalös und ganz schön Underdog
Vollkommen anders als sämtliche anderen Modeblogger kommen die Herren David Kurt Karl Roth und Carl Jakob Haupt aus Berlin daher.
Wir stellen Sie hier trotz ihres umstrittenen Images vor und nehmen sie in die Riege von „die besten Modeblogs“ auf, da sie einfach polarisieren und daher schon Wert sind, genannt zu werden.
Ihr Männermode- Blog „Dandy Diary“ steht regelmäßig für Skandale und alles andere als brav und angepasst.
Die beiden Herren legen sich auch schon mal mit Konzernen an, auch ein Porno wurde unter Dandy Diary schon abgedreht, sogar ein Flitzer wurde für eine Dolce- und Gabbana Kampagne schon über einen Laufsteg geschickt. Alles ist erlaubt, Hauptsache schrill, anders und spektakulär.










Blogger haben Magazine abgelöst!
Das Monopol für gute Modeberichterstattung liegt schon längst nicht mehr bei den Redaktionen von speziellen Magazinen, sondern zunehmend bei wirklich guten Modeblogs. Blogger sind schon längst zu eigenständigen Marken geworden.
Auch die deutsche Modeblogger Szene bietet beeindruckende Blogs, die für jeden Geschmack und für jedes Budget, die neuesten Trends frisch, mit künstlerischem Anspruch und gut gelaunt präsentieren.
Der erfolgversprechende Mix aus Authentizität, unbeschwertem Lifestyle und gekonnter Selbstdarstellung zieht siegessicher durch die Modewelt und so werden die besten Modeblogs auch künftig starke Akzente setzen.
Trend wird auch in Zukunft ungebrochen weitergehen und sogar noch weiter ausgebaut werden – zur Freude aller Mode Begeisterten, die so im Netz schnell und kostengünstig die besten Trends zum Nachahmen finden können.