Author Archives: Laura Seifert

Online Klamotten leihen statt kaufen und dabei sparen? Das geht! Warum der neue Internet-Trend eine gute Alternative zum teuren Shoppen ist und wie die Kleider-Leihe genau funktioniert.
Kleider mieten – welche Gründe sprechen dafür?
Fakt ist: Steht ein festlicher Anlass wie eine Hochzeit oder ein Empfang bevor, ist das Mieten von Abendkleid & Co. eine tolle Alternative zum Kaufen der exklusiven Kleidungsstücke.
Nicht selten verschwindet ein im Vorfeld für viel Geld gekauftes Outfit nach der Feier in den hintersten Ecken des Kleiderschranks. Wer die Kleider dagegen nur mietet, der sieht einen ganzen Abend lang umwerfend aus und schont dabei auch noch sein Portemonnaie.
Denn gerade bei Designerkleidung kostet das Klamotten leihen nur einen Bruchteil des ursprünglichen Kaufpreises und es bleibt mehr Platz im Schrank für die Stücke, die gerne und regelmäßig getragen werden.
Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt im Bezug auf die Klamotten-Leihe. Schnell landen in der heutigen Wegwerf-Gesellschaft teure Kleidungsstücke auf dem Müll, da sie schlichtweg nicht mehr gefallen.
Hier ist ein Umdenken angesagt, weshalb diverse Online-Shops inzwischen nicht nur elegante Abendgarderobe, sondern auch alltägliche und praktische Kleidung und Kleidung für Babys und Kleinkinder können gemietet werden.
Klamotten leihen im Internet – so geht’s!
Bekleidung online mieten läuft im Grunde ebenso ab wie zur Zeit des Karnevals. Hier kaufen die Jecken ihr Outfit nicht, sondern mieten es bei einem Kostüm-Verleih.
Inzwischen lassen sich nicht nur Kleider & Co. ganz bequem online ausleihen, sondern auch Accessoires wie Handtaschen oder Schmuck.
Der Clou: Einige Online-Shops bieten sogar die Möglichkeit an, sich zusätzlich eine kostenlose Zweitgröße zu bestellen, um in puncto Größe auf Nummer sicher zu gehen.
Und so funktioniert das Mieten: Nach der Auswahl der Kleidungsstücke wird online ein Datum hinsichtlich der Rückgabe der gemieteten Ware vereinbart.
Anschließend macht sich das Kleid auch schon auf den Weg zu seiner „Trägerin auf Zeit“. Meist können die Kleider nur über einen begrenzten Zeitraum hinweg ausgeliehen werden.
Video: Kleider mieten als Trend | Servicezeit | WDR
Klamotten leihen – die Vorteile
Cocktail- oder Abendkleider werden meist nur einige wenige Male getragen. Ein einmal getragenes Stück kann natürlich nicht wieder zurück ins Geschäft gebracht werden. Ein gemietetes Kleid dagegen schon!
Wer kein Vermögen für sein festliches Outfit ausgeben möchte und dennoch einen Abend lang wie ein Filmstar aussehen möchte, der leiht sich kurzerhand ein sündhaft teures Designerkleid. Denn der Mietpreis für die schönen Teile ist auch für Normalverdiener absolut erschwinglich.
Da die meisten Online-Shops ihre Kleider nur maximal 15 Mal verleihen, bevor sie diese aus dem Verkehr ziehen, ist auch die Qualität der Stücke hervorragend. Außerdem erfolgt die Reinigung und – falls nötig – die Ausbesserung der Kleider nach der Rückgabe durch den jeweiligen Anbieter.
Gut zu wissen: Die meisten Online-Shops versichern ihre Kunden gegen Flecken. Auch normale Gebrauchsspuren oder kleinere Risse sind meist im Preis inbegriffen. Erst bei größeren Beschädigungen wird der Kunde zur Kasse gebeten.
Nachhaltiges Einkleiden: Kleidung mieten statt kaufen!
Wer seinen Kleiderschrank nicht überfüllen möchte und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Textilbereich leisten möchte, der leiht sich seine Klamotten einfach. Das Mieten spart Geld und macht das traumhafte Stück dennoch zum Eigentum – wenn auch nur für kurze Zeit.



Die Lieblingsklamotten im Internet shoppen und Geld wieder zurückbekommen hört sich paradiesisch an. Nach der Geiz-ist-Geil-Zeit bricht eine neue Ära an. Jetzt wird für das richtige Shoppen Geld zurückbezahlt. Ein Trend setzt sich immer mehr durch. Die Kasse klingelt jetzt mit Geld-zurück-Rabatten. Ob mit Rabatten oder in Zahlen auf dem nächsten Kontoauszug. Platz machen im Kleiderschrank: die besten Tipps & Tricks fürs Online-Shoppen der neuen Styles gibt es in diesem Artikel.
Die Newcomer: Geld-Zurück-Portale & Co.
Portale, welche Ihre Kunden mit Rabatten in Form von Prozenten oder Auszahlungen direkt aufs Konto belohnen, wachsen stetig.
Da sind schon durchaus 3 bis 6 % Rabatt locker drin. Dieses Konzept wird auch als Cashback bezeichnet.
Eine Kundenkarte ist in der Regel kostenlos. Die Händler bieten nach einem Jahr oft einen tollen Bonus an.
Eine smarte Idee Geld zu sparen. Eine weitere interessante Geschichte ist, die Preise im Internet geschickt zu vergleichen. Es soll eine neue Designerhandtasche sein und die Lieblingsmarke ist gesetzt? Empfehlenswert ist es grundsätzlich, größere Anschaffungen im Internet zu vergleichen.
Es haben sich Suchmaschinen darauf spezialisiert tausende von Shops in Sekundenschnelle durchzusuchen, wer tagesaktuell die günstigsten Preise liefern kann. Die Preisunterschiede sind verblüffend.
Noch einen Blick auf die Versandkasten und Lieferzeit werfen und ab geht die Post! Wer seine Ware nicht gleich übermorgen zu Hause benötigt, kann durch etwas längere Lieferzeit oftmals Geld sparen. Der Online-Händler ordert erst, wenn er die Bestellung vorliegen hat. So spart er Lagerkosten.
An den Gutscheincode gedacht?
Kurz vor dem „Kaufen“ Button nicht den Gutscheincode vergessen. Sehr viele Online-Händler arbeiten mit Gutscheincodes. Den Namen des Händlers in die Suchmaschine eingeben und „Gutscheincode“ dahinter schreiben und schon wird eine große Auswahl aufgelistet. Nicht aufgeben, wenn das erste Portal nicht den passenden Code anzeigt. Es lohnt sich immer kurz zu stöbern.
Die Lieblingszeitschrift weist gerne jede Menge Reklame mit „Gutscheincodes“ aus. Raustrennen und sammeln. Das nächste Päckchen mit den neuen Traumklamotten kommt gewiss. Gerne sind diverse Flyer mit Rabattcodes für den nächsten Einkauf versehen. Einfach ein Kästchen anlegen und sammeln. Wer pfiffig ist, greift zum rechten Moment in seine kleine Schatztruhe.
Den Newsletter noch nicht angeklickt? Dann wird es Zeit! Zumeist gibt es 5 Euro auf den nächsten Einkauf. Also „Auf den Button – fertig los!“.
Antizyklisch kaufen: spart viel Geld!
Auf den Wochentag achten!
Im Internet shoppen ist nach dem Wochenende oftmals billiger. Manche Händler variieren Ihre Preise und setzten die Preise zum Wochenende höher. Einfach mal ein Blick darauf werfen und beobachten. Die Rabattzyklen der Lieblingsmarken notieren und es sind oftmals Intervalle festzustellen. Alle Jahre wieder – in der Regel ist ein Rhythmus bei jedem Händler erkennbar.
Es ist so herrlich, die Lieblingsklamotten bestellen und dabei richtig clever Geld sparen. Die Treuekarte, Rabatte absahnen oder Geld aufs Konto zurück. Alles clevere Ideen und zum Schluss noch den Newsletter bestellen. Mit der Zeit wird ein jeder Chefstratege und es macht einfach eines: ganz viel Spaß! Wer clever ist, shoppt online!



I´m singing in the rain? Richtig! Auch wenn es draußen nass, windig und kalt ist: Trendige Regenkleidung und stylische Accessoires sind nicht nur praktisch, sondern sorgen auch bei tristem Regenwetter für den modernen Look. Diese tollen Outfits bieten Wind und Wetter definitiv die Stirn!
Gummistiefel: Trocken und schön durch das Regenwetter
Ob leichter Nieselregen oder heftiger Regenschauer: Modische Flats, Ballerinas & Co. haben vorerst Stubenarrest. Nun stellt sich die Frage, wie Fashionista zwar regenfest, aber modisch dennoch up to date durch den Regentag kommt.
Absolutes Must-have bei schlechtem Wetter sind praktische und zugleich trendige Gummistiefel, welche die Jeans zuverlässig vor Pfützenwasser schützen.
Die Stiefel kommen auch diese Saison wieder in zarten Pastelltönen, mit Mustern und Prints oder aber in den angesagten Knallfarben daher und sollten daher in keinem Schuhschrank fehlen.
Auch in puncto Form sind die wasserdichten Begleiter modisch längst auf der Überholspur. Waren Gummistiefel früher meist wadenhoch und flach, so gibt es sie mittlerweile auch mit trendigen Plateau-, Keil-, oder Blockabsatz.
Fashion-Tipp: Die knöchelhohe Variante wirkt sehr dezent und sieht besonders in Kombination mit Skinny-Jeans ganz wunderbar aus – und zwar ohne das Outfit zu überladen. Adieu nasse Füße!
Wasserdichte Lieblingsstücke: Trenchcoat & Co.
Der Trenchcoat
Er ist ein Klassiker unter den Mänteln und auch bei Regenwetter ein zuverlässiger Begleiter. Ob im Job oder in der Freizeit: Der Trenchcoat hat zu jeder Jahreszeit Hochsaison und wird auch bei schlechtem Wetter zum I-Tüpfelchen des Outfits.
Das Cape
Sie ist eine modische Alternative zum klassischen Trench und längst ein Geheimtipp in der Modeszene. Das trendige Cape schützt nicht nur zuverlässig vor Nässe, es ist auch in verschiedenen Längen, Mustern, Farben und Formen erhältlich. Der Clou: Der Überwurf hält nicht nur die Trägerin selbst bei Regen trocken, sondern auch die Handtasche!
Der Regenmantel
Wer trotz Regen zeigen möchte, was er trägt, der setzt am besten auf einen transparenten Regenmantel. Das durchsichtige PVC wehrt zuverlässig jeden Regentropfen ab und zeigt dennoch das hübsche Outfit, das darunter liegt.
Video: TEUER VS. BILLIG! Regenklamotten im Extrem-Check | SAT.1 Frühstücksfernsehen | TV
Accessoires – diese halten dicht!
Es regnet? Kein Grund, sich von den Kapriolen des Wetters die Stimmung vermiesen zu lassen. Schlechtes Wetter muss nicht gleichbedeutend mit schlechter Laune sein.
Egal, ob beim Spaziergang im Park oder beim Shoppen in der Stadt: Praktische, hochwertige und farbenfrohe Accessoires wie schützende Hüte oder trendige Baker-Boy-Mützen, bunte Schals, wasserabweisende Taschen oder praktische, farbige Regenschirme sorgen dafür, auch bei Regenwetter gut auszusehen.
Insbesondere der Schirm wird zu einem wichtigen Accessoire an Regentagen. Wer den Regenschirm bewusst zum Outfit kombiniert, der bringt mit tollen Neonfarben oder einem frechen Muster Abwechslung in den tristen Tag und erhält einen perfekten Look – selbst bei Schmuddelwetter!
Der Clou: Die farbenfrohen Regenschirme beleben nicht nur den grauen Regenalltag, sie sorgen gleichzeitig auch für eine bessere Sichtbarkeit und erhöhen so die Sicherheit. Win win!
Gute-Laune-Outfits für schlechtes Wetter
Praktische Outfits dürfen bei Regenwetter nicht fehlen. Wer neben der funktionalen Qualität von Kleidung und Accessoires zudem Wert auf den modischen Aspekt legt, der lässt sich am besten von den oben genannten Tipps inspirieren und kreiert sich seinen ganz persönlichen Look – der trocken hält und dennoch Mode-Spaß verspricht!



In exklusive Modelle investieren
Wer Sneaker sammeln möchte, der sollte sich gleich vom Gedanken vom Kauf im Sportgeschäft um die Ecke verabschieden. Je größer das Produktionsvolumen eines Modells ist, umso kleiner oder kaum vorhanden ist die Wertsteigerung.
Wer die bequemen Schuhe sammeln möchte, der muss bereits bei Erscheinung der Modelle auf dem Markt, darin investieren.
Preise zwischen 200 und 300 Euro sind bei Verkaufsstart als reguläre Handelspreise nicht selten. Der Grund dafür ist, dass es sich bereits beim Verkauf der Schuhe durch die Hersteller um besondere Modelle handelt. In der Regel sind es Schuhe, die nur in einer limitierten Stückzahl produziert wurden.
Je geringer und exklusiver die Auflage ist, umso höher sind zwar die Investitionskosten, allerdings ist auch die zu erwartende Wertsteigerung besser. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die erworbenen Modelle immer in einem sehr guten Zustand gehalten werden.
Video: 4 TIPP’S ZUM SNEAKER SAMMELN!!
Modelle ausschließlich für die Vitrine
Wer glaubt, er kann seine exklusiven Sneaker am Wochenende ausführen, der irrt sich. Die Modelle müssen natürlich ungetragen und in einem einwandfreien Zustand sein. Die Originalverpackung muss ebenfalls vorhanden und unbeschädigt sein.
Nur so lassen sich für die Schuhe auch gute Preise erzielen. Die Schuhe müssen zwar nicht ausschließlich in der Verpackung bleiben, wie es bei einigen anderen Sammelobjekten der Fall ist, sollten aber zumindest in einer Vitrine und vor Tageslicht geschützt aufgestellt werden.
Tageslicht kann dazu führen, dass die Farben der Schuhe ausbleichen, wodurch kaum der Wert steigt. Nur selten lässt sich mit sehr alten Modellen, die kaum noch zu haben sind, Geld machen, wenn sie nicht mehr in einem einwandfreien Zustand sind. Allerdings bei den Preisen, die manche Modelle erzielen, sollten sich die Besitzer es zwei Mal überlegen, ob sie sie tragen.
Lukrative Beispiele
- Nike Air Mag – Back to the Future (23.000 USD)
- Joraden 4 Retro – Eminem Carhartt (10.000 USD)
- Louis Vuitton – Jaspers Kanye (5.900 USD)
- Air Yeezy 2 – Solar Red (3.950 USD)
Wertsteigerung mit der Zeit
Viele Käufern nehmen dafür oft Wartezeiten über mehrere Tage in Kauf und campieren sogar vor den Läden.
Verdienste nur durch den Verkauf
Sneaker sammeln bedeutet oft auch sich von ihnen zu trennen, vor allem wer damit auch etwas verdienen möchte. Hier ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt. Denn die Preise für den Nike Air Mag – Back to the Future gingen nur deshalb so hoch, weil das Jubiläum von „Zurück in die Zukunft“ anstand und zu diesem Zeitpunkt viele der Schuhe auch in die Sammlungen der Filmfans wanderten.



Lifestyle ohne Influencer ist überhaupt nicht vorstellbar. Texte, Videos und Bilder rund um Make-Up halten uns auf dem Laufenden in Sachen Produktpalette, angesagten Styles und entertainen uns darüber hinaus auch noch. Aber wie haben sich die Make-Up Influencer in unsere Herzen geschlichen und gibt es welche, die man unbedingt kennen muss?
Influencer – die große Welle hat Deutschland erreicht
Wenn man ehrlich ist, gibt es die sogenannten Influencer schon immer. Denn der Begriff umschreibt nichts anderes als Personen, die ein gewisses Ansehen aufgrund von sozialer Integrität besitzen.
Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Jeder der gut angesehen ist und gerne gemocht wird, dessen Meinung uns interessiert und den wir um Rat fragen würden, beeinflusst unser Leben. Um 2007 tauchte die Bezeichnung Influencer erstmals in den Medien auf, soziale Netzwerke prägen seither das Betätigungsfeld der „Beeinflusser“.
YouTube, Facebook, Twitter und all die anderen Portale und Communities haben es den Influencern erlaubt, weltweit von sich reden zu machen. Manch einer ist sogar eine richtiggehende Berühmtheit geworden.
Natürlich gibt es Stars wie die Kardashians, die aufgrund ihres Backgrounds die Fans von sich aus anziehen, aber auch bis dato Unbekannte haben den großen Sprung in die Medienwelt aufgrund ihrer Tutorials geschafft. Make-Up Influencer inklusive.
Und natürlich gibt es die ganz Großen unter den Influencern, denen man folgen muss, wenn man sich für das Schminken und für Beautyprodukte interessiert.
Make-Up Influencer aus aller Welt
Das Internet macht es möglich, dass wir aus aller Herren Länder den Beauty Bloggerinnen zuschauen können, wie sie uns die neuesten Trends und Produkte vorführen, sie für uns testen und uns sehen lassen, wie sie aufgetragen wirken.
Zu den Top Five der Make-Up Influencer gehören:
- Zoe Sugg
- Michelle Phan
- Huda Kattan
- Nikkie de Jager
- Shannon Harris
Auch in Deutschland gibt es Ikonen in Sachen Make-Up Tutorials. Carina Teresa von „Cream’s Beauty Blog“ oder Karin von „Innen & Außen“ sollte keine Fashionista verpasst haben.
Der Traumberuf Beauty Blogger oder Vlogger
Influencer werden – egal auf welchem Gebiet – ist der Traum vieler Kinder und Jugendlicher und auch so manch Erwachsener spitzt sehnsuchtsvoll in Richtung eigener YoutTube-Kanal oder Instagramm Account, der hoch frequentiert ist und damit jede Menge Geld einbringt.
Als Blogger oder Vlogger – also als Videoblogger – geht es zum einen natürlich um Spaß, zum anderen aber auch um eine hübsche Einnahmequelle.
Wird vor Videos Werbung eingeblendet oder lässt man Werbebanner auf der eigenen Homepage zu, so verdient man mit jedem Klick einen gewissen Betrag, der vorher mit der Plattform oder den Werbetriebenden ausgemacht wird. Zudem bekommen Make-Up Blogger auch immer wieder Produkte von Kosmetikfirmen gratis, was für diese eine sehr günstige Werbemethode darstellt.
Wichtig ist, dass man gute Ideen hat, seine Beiträge gut präsentiert und vor allem professionell arbeitet. Witz und Charme und auch Selbstironie – siehe Raffa’s Plastic Life – haben sich dabei überaus bezahlt gemacht
Influencer mit Ausdauer und Köpfchen haben Erfolg
Wie in jeder Branche dauert es auch bei den Influencern eine Weile, bis sich ein gewisser Ruf erarbeitet wurde. Geduld und Ausdauer, aber auch Originalität sehen die Zuschauer gern – und erzählen es weiter. So beginnt jede große Karriere als Beauty Blogger und wir sind gespannt, wer die nächste tolle Idee in Sachen Make-Up hat.
Titelbild. © iStock – Sladic



Sich auf dem Flohmarkt bei Wind und Wetter die Beine in den Bauch stehen? War gestern! Mit diesen Apps zum Klamotten verkaufen lässt sich mit ausrangierter Kleidung ganz einfach von Zuhause aus bares Geld machen. Konto erstellen, Produktfotos hochladen und Beschreibung samt Preis einfügen – fertig!
Kleiderkreisel – der Marktplatz für Schuhe & Klamotten
Der Kleiderschrank platzt bald aus allen Nähten? Dann nichts wie raus mit den alten Klamotten und ab zu Kleiderkreisel damit.
Die Secondhand-Plattform ist die ideale App für alle, die ihre ausrangierten Klamotten loswerden möchten und ein Fan nachhaltigen Shoppens sind. Die übersichtliche App macht das Verkaufen mit nur wenigen Klicks kinderleicht – sogar über das Smartphone. Bei Kleiderkreisel können außerdem einfach und schnell Details zum jeweiligen Produkt ergänzt werden.
Der Clou: Bei Kleiderkreisel kann gebrauchte Kleidung nicht nur in Bares verwandelt oder gar verschenkt werden – Die ausgemisteten Sachen können auch gegen andere Kleidungsstücke getauscht werden. Viele Filtermöglichkeiten ermöglichen den Käufern das schnelle Suchen und Finden der richtigen Ware.
Gut zu wissen: Kleiderkreisel ist kostenlos.
Mädchenflohmarkt – die App für hochwertige Fehlkäufe
Der Kleiderschrank gleicht einer Goldgrube und beherbergt teure Klamotten, die nie getragen werden? Mithilfe des Secondhand-Onlineshops Mädchenflohmarkt lassen sich mit gebrauchter Kleidung schnell und einfach Hunderte Euro machen – ohne großen Aufwand.
Denn neben tollen Stylingtipps bietet die App zusätzlich auch einen Concierge-Service: Die Mitarbeiter von Mädchenflohmarkt übernehmen das Fotografieren und Einstellen der ihnen im Vorfeld zugeschickten Kleidung. Wer also die teuren Fehlkäufe der letzten Saison ganz bequem zu Geld machen möchte, der ist mit dieser Flohmarkt-App bestens bedient.
Wichtig: Bequemlichkeit hat natürlich auch ihren Preis. Mädchenflohmarkt ist nicht kostenlos, sondern verlangt für Selbsteinsteller zehn Prozent an Provision. Wer den Concierge-Service nutzen möchte, muss sogar ganze 40 Prozent seines Gewinns an die Plattform abtreten.
Shpock – die beliebte Flohmarkt-App
Alles muss raus? Dann am besten zu Shpock damit. Wer gute Apps zum Klamotten verkaufen sucht, wird hier fündig. Die Flohmarkt-App eignet sich für alle, die ihre gebrauchte Kleidung schnell und unkompliziert loswerden möchten. Denn: Ist das Angebot erst einmal erstellt, wird dieses auch schon allen Nutzern in der näheren Umgebung angezeigt. Das Besondere an dieser App ist also, dass dem Verkäufer oftmals das lästige Verpacken und Versenden der Ware erspart bleibt, da die Käufer die Ware selbst abholen können. Noch ein Vorteil: Shpock ist kostenlos.
Nachteil der App ist allerdings, dass sie zwingend auf den Standort des Users zugreifen möchte. Zudem führen zahlreiche Werbeeinblendungen bei Käufern schnell zu der irreführenden Annahme, es handle sich um eine Anzeige auf der Plattform selbst.
Gut zu wissen: Über diese App lassen sich nicht nur Klamotten wunderbar verkaufen, sondern auch jeglicher anderer Trödel.
Fazit: Online Geld verdienen – mit Apps zum Klamotten verkaufen
Alte Klamotten unkompliziert in Geld verwandeln – nie war das für Verkäufer so einfach und bequem wie heute. Wer sich von seinen gebrauchten Klamotten trennen will, kann diese per Inserat online verkaufen. Mithilfe der Apps zum Klamotten verkaufen lassen sich Kleider, Jeans & Co. im Nu für gutes Geld verkaufen. In diesem Sinne: Gute Geschäfte!
© iStock – CarmenMurillo



Schöne Schuhe sind ein absoluter Dauerbrenner in der Mode und viele Menschen geben nicht selten mehrere hundert Euro oder sogar mehr für die Objekte der Begierde aus, um mit schickem Schuhwerk unterwegs sein zu können. In vielen Fällen kann sich das auch lohnen, denn Schuhe sind in der Regel eine gute Investition.
Deshalb lohnt es sich, bei den neuen Schuhen nicht zu geizen
- Deshalb lohnt es sich, bei den neuen Schuhen nicht zu geizen
- Video: MEINE LIEBLINGS SNEAKER !! ? | Schuhsammlung
- Insbesondere für Sportler gilt: Schuhe sind eine tolle Investition
- So gelingt der Kauf neuer Schuhe: Hochwertiges Schuhwerk zum fairen Preis kaufen
- Mit der Investition in gute Schuhe langfristig Geld sparen
Grundsätzlich gilt: Bei neuen Schuhen geht es nicht nur um Optik, sondern auch um Passform und den damit einhergehenden Komfort. Hochwertigere – und damit in der Regel auch teurere – Modelle haben in dieser Hinsicht meistens einen riesigen Vorteil gegenüber billigeren Schuhen.
Zudem erweisen sich teurere Schuhe in den meisten Fällen auch deshalb als eine gute Investition, weil sie schlichtweg länger halten. Während besonders günstige Modelle schnell beschädigt sind, ausleihern oder sich zum Beispiel die Sohle löst, gibt es solche Probleme bei gutem Schuhwerk so gut wie nie. Hier gilt der Spruch „wer günstig kauft, kauft doppelt“ wirklich.
Gerade bei Sneakern ist auch der Wiederverkaufswert ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Markenturnschuhe liegen im Trend und können, sofern sie in gutem Zustand sind, für einen guten Preis wiederverkauft werden. Bei limitierten Sondermodellen können die Schuhe nicht selten sogar mit Gewinn verkauft werden!
Video: MEINE LIEBLINGS SNEAKER !! ? | Schuhsammlung
Insbesondere für Sportler gilt: Schuhe sind eine tolle Investition
Eine Besonderheit stellen Sportler dar, denn diese benötigen besonders gutes Schuhwerk. Gerade Läufer bzw. Jogger sollten daher auf Modelle von Marken setzen, die gut gepolsterte Laufschuhe vertreiben. Zudem greift gerade bei Laufschuhen der Grundsatz, dass billige Schuhe nicht allzu lange halten, denn Schuhe für diesen Zweck müssen natürlichen extremen Belastungen standhalten. Dabei ist es wichtig, den eigenen Laufstil zu kennen. So können etwaige Fehlstellungen erkannt und analysiert werden. In manchen Fällen kann es sich hier auch lohnen, Sportschuhe nach Maß anfertigen zu lassen – diese sind etwas kostspieliger, sind allerdings auch perfekt auf die eigenen Füße abgestimmt.
So gelingt der Kauf neuer Schuhe: Hochwertiges Schuhwerk zum fairen Preis kaufen
Hochwertige Schuhe sind in der Regel mit den Namen großer Marken verbunden. Entsprechend kostspielig ist die Anschaffung in der Regel, gerade im Vergleich zu No-Name-Schuhen.
Einen tollen Kompromiss stellen Markenschuhe im Outlet dar: In solchen Outlets gibt es namenhafte Marken wie Adidas, Nike oder Reebok als Schnäppchen im Sale. Dabei unterscheiden sich die Schuhe in ihrer Qualität selbstverständlich nicht von der Ware, die es anderweitig im Handel gibt. Hochwertige Markenschuhe im Sale zu kaufen, bietet damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die Wert auf gutes Schuhwerk legen und trotzdem nicht allzu viel Geld ausgeben möchte.
Aber Achtung: Nicht jeder reduzierte Preis, der als Schnäppchen angepriesen wird, ist auch ein Schnapper! Es lohnt sich, Preisvergleiche anzustellen und den potenziellen Kauf mit dem Preis ähnlicher Modelle zu vergleichen.
Mit der Investition in gute Schuhe langfristig Geld sparen
Prinzipiell gilt: Bei Schuhen sollte nicht gespart werden, denn von hochwertigen Schuhen profitiert nicht nur die Gesundheit der Füße, sondern langfristig auch der Geldbeutel.
Wer nach guten Markenschuhen sucht, sollte sich in Outlets umsehen, denn im Sale gibt es hier häufig richtige Schnäppchen mit hochwertigen Schuhen.
Titelbild: © iStock.com – undrey



Sommer, Sonne, Sonnenschein! Bald geht es wieder ab in den Süden und da muss auch er mit ins Gepäck: der passende Bikini. Hier kommen die tollsten Beachwear-Trends 2019 für jeden Figurtyp.
Urlaub schon gebucht?
Der Kälte entfliehen und in die Wärme fliegen. Klingt traumhaft! Ob für den Winterurlaub, das Hallenbad oder um sich die Wartezeit auf das sommerliche Freibad-Feeling zu versüßen: Ein Blick in die Übersicht der aktuellen Bademoden-Trends 2019 lohnt sich definitiv! Denn für einen neuen Bikini ist einfach immer die passende Jahreszeit. Schließlich schadet es auch nichts, im Spa- oder Wellnessbereich des Ski-Hotels eine tolle Figur zu machen.
Doch die neuen Swimwear-Highlights sorgen nicht nur für Fernweh und machen Lust auf exotische Orte unter Palmen, sie kaschieren auch geschickt die ein oder andere Problemzone. Breite Hüften, kleine Oberweite oder ein hervorstehendes Bäuchlein? Egal ob kurvig oder jungenhaft – für jeden Figurtyp gibt es das schmeichelhafte Bikini-Modell sowie eine Auswahl an große Größen Bikinis, welche die individuellen Vorzüge in Szene setzen. Bikini shoppen? Los geht’s!
Retro-Style, Swimsuits & Animal-Print
Retro-Schnitt
Die 80er lassen grüßen! Badeanzüge und Bikinis kommen jetzt mit extrem hohem Beinausschnitt daher und begeistern durch ihre tolle Retro-Schnittführung. Der Clou: Die hochgeschnittene Swimwear sorgt optisch für ultralange Beine. Aber: Wer auf der Hüfte ein paar Pfunde zu viel hat, der sollte von den hohen Höschen lieber die Finger lassen.
Swimsuit
Sie sind diesen Sommer genau das Richtige für alle Frauen, die am Strand entweder weniger Haut zeigen möchten oder dieser einfach nicht zu viel Sonne zumuten möchten: Badeanzüge mit langen Ärmeln. Auch zum Schnorcheln, Surfen & Co. eignen sich die sportiven Suits hervorragend.
Animal-Print
Leopard, Schlange oder doch lieber Tiger? Egal! Der Sommer 2019 wird auf jeden Fall wild. Der tierische Trend, der im letzten Jahr bereits Mäntel & Co. zierte, bleibt Fashionistas nun als Animal-Print auf den neuen Bikini-Modellen erhalten.
Video: 2019 CHEEKY BIKINI HAUL TRY ON | Winter Edition | Julia Rose
Geschnürt, gewickelt & gemustert – die heißesten Bademode-Trends für 2019
- Schnür-Details – Sie sind dieses Jahr von den Stränden dieser Welt definitiv nicht wegzudenken: Swimwear-Modelle mit Schnürungen – entweder ganz dezent allover oder aber in Form von geschnürten Ausschnitten. Achtung: Sonnenschutz nicht vergessen, um zu verhindern, dass die Haut nach dem Sonnenbad so gestreift aussieht wie das Fell eines Tigers.
- Knoten-Details – Sie ist kommende Saison das Must-Have für Pool und Strand: Beachwear mit lässigen Knoten- und Wickelelementen. Der Vorteil an den breiten Binde-Elementen ist, dass sie kleine Problemzonen geschickt verschwinden lassen. Tipp: Die geknoteten Oberteile eignen sich hervorragend für Frauen mit kleiner Oberweite, da sie optisch locker eine Körbchengröße mehr zaubern.
- Muster – Der Sommer 2019 wird vor allem eins: auffällig! Denn Bikinis oder Badeanzüge fallen jetzt durch wilde Muster, stylische Cut-Outs oder coole Schriftzüge auf. Tipp: Gemusterte Badeanzüge verdecken nicht nur vorhandenen Bauchspeck, sie ergeben in Kombination mit einer lässigen Shorts auch im Nu ein alltagstaugliches Sommer-Outfit!
Die neue Swimwear für den Sommer
Sie machen sofort Lust auf Sonne, Strand, und Meer: die Pool- und Strandoutfits der neuen Saison. Während schlichte Badeanzüge weiterhin jeder Figur schmeicheln und immer elegant wirken, sorgen bei Bikinis und Badeanzügen in diesem Jahr hohe Beine, sexy Schnürungen oder trendige Cut-Outs zusätzlich für das gewisse Extra. Der Sommer kann kommen!
Titelbild: © iStock.com – HconQ



Viele Frauen und Männer suchen sehr lange und angestrengt nach einem Look, der für den Alltag geeignet ist: Praktisch soll er sein, aber dennoch für einen schicken Look sorgen. Der Everyday-Look ist also einfach, aber dennoch stylisch – mit einigen Tipps und Tricks gelingt dies jedem. Die richtige Planung ist dafür das A und O.
Die richtige Wahl der Kleidung
Insbesondere für Modemuffel empfiehlt es sich, schon beim Einkaufen darauf zu achten, Kleidung zu wählen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch praktisch ist. Außerdem darf nicht der komplette Inhalt des Kleiderschrankes aus wilden Mustern und schrillen Farben bestehen. Der Grund: Sie lassen sich nur schwer miteinander kombinieren.
Ebenso wichtig für das Outfit für den Alltag: Es müssen sich möglichst viele zeitlose Kleidungsstücke im Schrank befinden! Einige Must-Haves sind schließlich immer im Trend und können teilweise jahrelang getragen werden – zum Beispiel eine trendige Jeansjacke, ein schicker Bleistiftrock oder ein eleganter Blazer.
Die Grundlage für das Alltags-Outfit: Viele Basics im Kleiderschrank
Einer der wichtigsten Tipps für einen funktionierenden Everyday-Look ist, die wichtigsten Basics stets griffbereit im Schrank zu haben. Dazu gehören Kleiderstücke, die die Grundlage für das Outfit des Tages bilden. Das betrifft vor allem Tanktops und Shirts in gedeckten Farben wie Weiß, Schwarz oder Beige. Auch die klassische Bluejeans darf nicht fehlen. Weiterhin müssen auch passende Schuhe vorhanden sein. Allen voran bequeme Sneaker und für den Sommer leichteres Schuhwerk wie Ballerinas oder offene Halbschuhe. Auch hier gilt: Es werden Designs mit möglichst wenig Muster gewählt!
Um diese Basics herum wird schließlich der Look des Tages aufgebaut. Ein einzelnes aufregendes Kleidungsstück bildet den Mittelpunkt des Looks und macht das Outfit ohne viel Aufwand zu einem tollen Hingucker.
Wichtig für den Alltag: Ordnung im Kleiderschrank!
Wer den Alltags-Look möglichst unkompliziert gestalten will, muss unbedingt auf Ordnung im Kleiderschrank achten. Dazu gehört es zum Beispiel, die Basics vom Rest der Kleidung zu trennen und sämtliche Kleidungsstücke zusätzlich nach Farbe zu sortieren. Damit braucht es morgens nur noch einen schnellen Griff in den Kleiderschrank – langes Wühlen und Suchen hat mit etwas Organisation ein Ende!
Der Everyday-Look bei Make-Up: Wie viel darf es sein?
Neben dem Wahl des Outfits nimmt bei manchen Frauen auch das Schminken viel Zeit am Morgen ein. Hier kann viel Zeit gespart werden, indem man eine Make-Up-Routine findet, die zum eigenen Typ passt und dennoch nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Dafür eigenen sich gut leichte Foundations, die einfach mit einem Make-Up-Schwamm aufgetragen werden können. Sie sind leichter und schneller zu handhaben als schwere Make-Ups. Zusammen mit etwas Mascara und ein bisschen Rouge für eine frische Optik ist das Tages-Make-Up perfekt!
Video: my easy everyday makeup look
Fazit: Den Alltags-Look langfristig planen und jeden Tag viel Zeit und Ärger sparen
Wer sich morgens nicht mehr allzu viel Zeit für die Wahl des Outfits nehmen will, aber trotzdem täglich gut gestylt sein möchte, muss diesen Look gut planen. Insbesondere der Kauf von ausreichend vielen Basics ist dabei essenziell. Dies schafft eine gute Grundlage für ein Alltags-Outfit, das schnell um ein stylisches Highlight erweitert werden kann.
Titelbild: © istock.com – RossHelen



Bevor ein Baby auf die Welt kommt, sollte das Babyzimmer bereits fertig eingerichtet sein. Bevor man mit dem Einkauf von Möbeln startet, sollte zunächst eine Liste gemacht werden. Was braucht der Nachwuchs unbedingt? Und welche Dinge sind eher optional? Damit werdende Eltern an alles denken und auch für schwierige Grundrisse Lösungen finden, gibt dieser Artikel nützliche Tipps rund ums Thema Babyzimmer.
Unterschiedliche Wickeltische und Babybetten unter der Lupe
Natürlich ist der Wickeltisch neben einem Babybettchen ein zentrales Möbel im Zimmer eines Säuglings. Auf diesem werden die Kleinen von nassen Windel befreit, eingecremt und regelmäßig frisch gemacht. Für kleinere Räume eignen sich besonders klappbare Wickeltische, während größere Wickelkommoden wesentlich mehr Platz benötigen. Je nachdem wie viele Quadratmeter der Grundriss des Zimmers hergibt, kann mit einem passenden Wickeltisch eingerichtet werden. Wer die Wickelkommode nach der Wickelzeit als normale Kommode weiter nutzen möchte, entscheidet sich für ein Modell mit abnehmbarem Wickelaufsatz. Das Babybett wird ab einem Lebensalter von etwa sechs Monaten benötigt. Zumeist handelt es sich hier um sichere Gitterbetten, die höhenverstellbar sind und abnehmbare Stäbe haben. Besonders funktional sind Babybetten, die umgebaut werden können, sodass das Möbelstück mit dem Kind mitwächst und später zu einem Kinderbett wird.
Für optimale Sicherheit sorgen
Alle Möbelstücke und Accessoires in einem Babyzimmer sollten mögliche Verletzungen des Babys vorbeugen, also zum Beispiel abgerundete Kanten aufweisen. Auch sonst muss auf die Sicherheit in einem Säuglings- und Kleinkinderzimmer besonders geachtet werden! So muss eine sichere Wickelkommode einen Fallschutz besitzen und das Babybett mit seitlichen Gitterstäben ausgestattet sein, welche gering genug sind, damit der Kopf des Babys nicht hindurchpasst.
Von Nestchen und Betthimmeln raten Kinderärzte heutzutage ab, um den sogenannten „Plötzlichen Kindstod“ zu vermeiden.
Des Weiteren müssen alle Bilderrahmen, Wandregale und Lampen fest an der Wand verankert werden, um das Kleine nicht zu gefährden.
Dekoration und Beleuchtung erzeugen ein gemütliches Flair
Um im neuen Babyzimmer eine heimelige Atmosphäre zu erzeugen, die Geborgenheit vermittelt, sollten frisch gebackene Eltern kindgerechtes Dekor, schöne Wandtapeten und Lampen mit sanftem Licht anbringen. So kann das Zimmer zum Beispiel in zarten Pastellfarben gestaltet werden, wie Cremegelb, Rosa, Hellblau, Flieder oder Lindgrün. Wer es etwas bunter mag, gestaltet die Wände mit lustigen Wandstickern und bunt bedruckten Tapeten.












Hierbei sollte man darauf achten, nur Wandfarbe und –kleber zu verwenden, die nicht gesundheitsschädlich sind!
Schön wirken zudem Deckenbilder oder Mobiles über dem Babybettchen, denn die Kleinen schauen in den ersten Monaten sehr viel nach oben. Damit Eltern beim Wickeln alles gut im Blick haben, sollte eine Leuchte mit warmem Licht über dem Wickeltisch angebracht werden. In der Zimmermitte kann eine Hängeleuchte montiert werden, die nach Möglichkeit dimmbar ist, um – je nach Stimmung – eine andere Beleuchtung wählen zu können. Nachtlichter oder kleine Babylämpchen helfen wunderbar beim Einschlafen.
Video: #1 Babys Erstausstattung | Das braucht ihr wirklich ??? | mamiblock
Was muss bei der Ausstattung eines Babyzimmers beachtet werden?
Zusammenfassend sollten Eltern bei der Einrichtung des ersten Babyzimmers folgendes beachten:
- zum Wickeln dient ein klappbarer Tisch oder eine Kommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz
- ein Bettchen mit Gitterstäben ist ab 6 Monaten verwendbar
- Sicherheit wird durch abgerundete Kanten, eine Wickelkommode einen Fallschutz und sicher montierte Regale, Lampen und Bilderrahmen erzeugt
- auf einen geringen Abstand der Gitterstäbe und das Weglassen von Nestchen und Betthimmeln muss unbedingt geachtet werden
- gemütliches Flair schaffen Eltern mit farbiger Wandgestaltung in Pastellfarben oder mit kindgerechten Tapeten
- die Zimmerdecke kann kreativ gestaltet werden, da Babys im Liegen ihre Welt entdecken
- für eine sanfte, aber ausreichende Beleuchtung sorgen
Textbild: © istock.com – KatarzynaBialasiewicz