Online-Shopping im Ausland: Wie Sie günstig und sicher einkaufen

Frau mit Laptop beim Online Shopping

Schnell verliebt man sich in das schicke Oberteil oder das zauberhafte Armband im Internetshop und merkt erst bei der Kaufabwicklung, dass die Ware aus dem Ausland gehandelt wird. Viele sind sich jetzt unsicher, ob sie kaufen sollen oder nicht, zu viele Geschichten über unseriöse Abzocker jenseits der Grenzen geistern im Netz herum. Wie kann man sich also schützen und sicher einkaufen, auch bei ausländischen Online-Händlern?

Die Gründe für Online- Shopping im Ausland

Die Globalisierung ist längst nichts Neues mehr und gerade im World Wide Web ist das Angebot groß. Online-Shops aus aller Welt boomen und das was früher der Seeweg nach Indien war ist heute der Mausklick auf den Warenkorb. Doch so schön die unglaubliche Vielfalt dank des Internets auch ist darf man dem Online-Shopping nicht blind vertrauen.

Andere Länder, andere AGB’s, man aber muss kein Wirtschaftsfachmann sein, um sicheres Online-Shopping im Ausland zu wagen. Doch warum sich überhaupt die Mühe machen und im Ausland via PC Waren bestellen? Oft ist der Preis ein ausschlaggebender Faktor, denn ausländische Hersteller sind oft um ein vielfaches günstiger als deutsche Händler. Brautmode ist dafür das beste Beispiel. Hierzulande nicht unter 1.000 EUR zu erhalten, kostet das Brautkleid aus China gerade einmal um die 200 EUR.

Ein anderer Faktor ist die Tatsache, dass Elektrogeräte oder High-End-Geräte wie Smartphones erst eine ganze Weile nach dem offiziellen Release in ihrem Herstellungsland auch bei uns in den Handel kommen. Auf Amazons legendäre Alexa wartete der deutsche User ganze zwei Jahre, dann gab es den Lautsprecherassistenten auch hier zu kaufen.

Online shoppen bei ausländischen Anbietern – Stolpersteine können den Shoppingspaß mindern

Der Vorgang an sich ist unkompliziert. Anklicken, in den Warenkorb legen, Bezahlmethode auswählen und Lieferadresse angeben und am Ende die Bestellung abschicken – mehr gehört auch bei ausländischen Shops nicht dazu.

Was viele stört, ist die teilweise recht lange Versandzeit, Waren aus asiatischen Ländern sind manchmal fast einen Monat unterwegs und in dieser Zeit kann ein Paket leicht verloren gehen. Problematisch wird es auch, wenn der Empfänger bei der Zustellung nicht zuhause ist. Pakete aus dem nichteuropäischen Ausland landen beim Zoll und der Weg dahin ist meist ein weiterer als der bis zur nächsten Post-Filiale.

Reiseratgeber

Unter Umständen können auch Zollgebühren fällig werden

  • Pakete ab einem Warenwert von 150 EUR unterliegen einer Einfuhrabgabe
  • Pakete mit einem Warenwert zwischen 22 und 150 EUR unterliegen keiner Einfuhrabgabe, dafür aber der Einfuhrumsatzsteuer
  • nur Pakete mit einem Warenwert unter 22 EUR sind gänzlich frei

Im Verdachtsfall Finger weg!

Nicht jeder Online-Händler ist seriös. Kundenbewertungen können helfen, Betrüger zu entlarven. Je bekannter der Shop, desto unwahrscheinlicher ist es, einem Betrüger zum Opfer zu fallen. Nähere Informationen zum Betreiber des Shops befinden sich im Impressum, hier sollte eine seriöse Adresse, ein E-Mail Kontakt und bevorzugt auch eine Telefonnummer angegeben sein.

Ist der Preis viel zu günstig – vor allem bei elektronischer Ware – lohnt es sich lieber zweimal hinzuschauen vor dem Kauf. Denn schnell ist das angebliche Markenprodukt nur ein Plagiat. Gefälschte Kleidung ist meist gut erkennbar, z.B. ebenfalls am überraschend günstigen Preis. Oft kann die wirkliche Qualität aber leider erst bei der genaueren Betrachtung zuhause beurteilt werden. Daher ein weiterer Tipp: Vorkasse am besten nur via Paypal tätigen, keinesfalls aber Überweisungen per Western Union akzeptieren.

Es gibt übrigens unabhängige Portale, wie beispielsweise „Trusted Shops“, die ausländische Händler bewerten. Manche Shops sind auch zertifiziert und besitzen ein Gütesiegel vom TÜV oder vom EHI. Doch Vorsicht, die Gütesiegel könnten auch gefälscht sein, daher immer mehrere Punkte kontrollieren bevor in einem Shop bestellt wird.

Fazit: Online-Shopping im Ausland muss nicht schwierig sein

Wenn man die Knackpunkte kennt und weiß, worauf man achten muss, ist Online-Shopping im Ausland eine sichere Sache. Wer die Augen offen hält, erkennt bereits im Vorfeld, welcher Händler vertrauenswürdig ist und von welchem Shop man besser die Finger lässt.

Titelbild: ©istock.com – AndreyPopov


The Author

Laura Seifert

Comments

Leave a Reply