Kleiderentsorgung: So machen sie Platz für neue Klamotten

Platz im Kleiderschrank machen

Die Mode wandelt sich ebenso wie der persönliche Geschmack in Sachen Kleidung. Zudem ist das ein oder andere Teil etwas abgetragen oder passt einfach nicht mehr. Aus diesen Gründen muss regelmäßig Platz im Kleiderschrank geschaffen werden. Doch wie kann man Kleidung entsorgen und dabei Gutes tun oder noch ein paar Euros verdienen? Hier sollen ein paar nützliche Tipps gegeben werden.

Ausrangierte Klamotten verkaufen – Flohmärkte machen es möglich

Der Verkauf von aussortierter Kleidung auf Flohmärkten kann viel Spaß bringen und sich auch finanziell lohnen. Wer hier sein Glück versuchen will, sollte seinen Stand bereits in den Morgenstunden aufbauen, denn dann kommen die ersten Schnäppchenjäger. Auf normalen Flohmärkten gilt leider die Devise „Masse statt Klasse“ und „Kaufen zum kleinsten Preis“. Wer gut erhaltene Kleidung entsorgen und für diese noch einen angemessen Preis bekommen möchte, ist auf Event- und Trendflohmärkten genau richtig.

In vielen Städten gibt es inzwischen Märkte, wo man trendige Kleidung zu höheren Preisen anbietet. Ein wenig Gespür für den Zeitgeist ist hier natürlich von Vorteil! So gibt es in Berlin beispielsweise den Mauerpark Flohmarkt oder den Nowkoelln Flohmarkt, wo Trendsetter coole Vintage Mode anbieten. Auch auf dem Mädelsflohmarkt in Hamburg, hat Frau die Möglichkeit gut erhaltene Kleidung bei frischen Waffeln und cooler Musik zu shoppen.

Tauschen oder Verkaufen? – Tauschparties und Internetplattformen

Wenn man seinen Kleiderschrank ein wenig auffrischen, jedoch dafür kein Geld ausgeben möchte, dann empfiehlt es sich eine Tauschparty zu besuchen. Inzwischen werden im Internet regelmäßig Termine für solche Parties veröffentlicht: Zum Beispiel auf klamottentausch.net oder swapinthecity.de. Hier gilt die Regel, dass die Kleidung in einem guten Zustand sein soll. Weder verschmutzte, kaputte oder sehr abgetragene Kleidung wird gern gesehen.

Auch die Internetseite Kleiderkreisel bietet die Möglichkeit, Mode zu tauschen, aber auch zu verkaufen. Auf der großen Plattform werden Vintagekleidung, Markenmode und Accessoires abgeboten, wobei man pro Artikel fünf Fotos hochladen kann. Ähnlich erfolgt der Verkauf auf Ebay und Ebay Kleinanzeigen. Während bei Ebay gewöhnlich der Höchstbietende die Kleidung erhält, wird bei Ebay Kleinanzeigen immer ein Festpreis für den Artikel bestimmt.

Für Leute in Zeitnot bietet die Website Mädchenflohmarkt.de einen Concierge Service an. Hierzu müssen nur alle aussortierten Klamotten in einem Karton an den Anbieter geschickt werden. Das Fotografieren und Einstellen der Sachen übernehmen die Mitarbeiter der Plattform und der Verkäufer erhält 60 Prozent des Verkaufspreises.

Ausmisten und zugleich Gutes tun – Kleidung entsorgen und spenden

Wer Platz im Kleiderschrank schaffen und die aussortierte Kleidung spenden möchte, dem bieten sich jede Menge Möglichkeiten dies zu realisieren. Eine Möglichkeit ist die Kleidung in einen Oxfam Laden zu bringen, wo man normale, gut erhaltene Kleidung, sowie Taschen und andere Accessoires annimmt.

Nur Kleidung aus Pelz wird aus ethischen Gründen nicht angenommen. Aus dem Erlös der Ware werden Entwicklungs- und Nothilfeprojekte in Drittweltländern unterstützt. Hierhin bringt man seine Kleidung, wenn man nicht am materiellen Wert hängt.- Selbst die Mitarbeiter der Oxfam Läden arbeiten ehrenamtlich.

Fazit: Kleiderentsorgung kann lukrativ sein

Heutzutage bieten sich viele Möglichkeiten, seine aussortierte Kleidung zu entsorgen. Absolute Verkaufsklassiker für Vintage Kleidung und getragene Mode sind Flohmärkte, wobei sich besonders Eventflohmärkte dazu eignen, gut erhaltene Artikel gewinnbringend zu verkaufen.

Ebenso lukrativ kann man seine ausrangierten Klamotten im Internet loswerden: Plattformen wie Ebay, Kleiderkreisel und Mädchenflohmarkt ermöglichen den Verkauf an andere Modeliebhaberinnen. Wer lieber tauscht, ist auf Tauschparties goldrichtig. Diese werden regelmäßig in größeren Städten veranstaltet. Zu guter Letzt kann man mit seiner Kleidung auch Gutes tun und sie an Oxfam spenden. Hier werden aus dem finanziellen Erlös Hilfsprojekte unterstützt.

Ebenfalls interessant: Kalaydoo – Kleidung gebraucht im Netz kaufen

Bildquelle: taboga – Shutterstock.com


The Author

Laura Seifert

Comments

Leave a Reply